BMWK

Klimaschutzprogramm 2023 verabschiedet

Das Klimaschutzprogramm 2023 wurde gestern vom Bundeskabinett beschlossen. Es stellt damit wichtige Weichen zur weiteren Dekarbonisierung und leistet einen Beitrag, um das Pariser Klimaschutzabkommen umzusetzen.

stock.adobe.com/ K.C.
stock.adobe.com/ K.C.

Mit den im Programm enthaltenen Klimaschutzmaßnahmen kann die Bundesregierung bis zu 80 % der bestehenden Klimaschutzlücke bis zum Jahr 2030 schließen. Das Ziel der Bundesregierung, die Treibhausgasemissionen bis 2030 um 65 % gegenüber 1990 zu verringern, ist damit erstmal in greifbare Nähe gerückt.

Der Expertenrat für Klimafragen hat bestätigt, dass dieses Programm eine erhebliche Minderungswirkung entfaltet, jedoch auch den Befund der Bundesregierung bekräftigt, dass das Maßnahmenpaket die existierende Klimaschutzlücke bis 2030 noch nicht vollständig schließen wird. Daher sind weitere Anstrengungen beim Klimaschutz in den kommenden Jahren notwendig. Die Bundesregierung wird in diesem Zuge auch die vielen konstruktiven Vorschläge aus der Öffentlichkeitsbeteiligung bei der Umsetzung der Maßnahmen so weit wie möglich berücksichtigen."

Das Klimaschutzprogramm finden Sie hier und ein Überblickspapier finden Sie hier.

Printer Friendly, PDF & Email
15.05.2024
Politik
Laut einer Mitteilung auf der Website des BMWSB befasst sich fast jede fünfte Stadt in Deutschland mit der Aufstellung oder Umsetzung der Kommunalen Wärmeplanung (KWP). Aber wie realistisch ist das...
17.03.2025
UBA | BMWK
Um die Klimaziele zu erreichen, besteht für die Sektoren Gebäude und Verkehr weiter Handlungsbedarf.
26.11.2024
Personalie
Artur Auernhammer hat im Rahmen der Mitgliederversammlung des Bundesverbandes Bioenergie e.V. (BBE) am 22.11.2024 den Vorsitz des Vorstandes an Marlene Mortler übergeben.
20.08.2024
Klima- und Transformationsfonds 2025
Der aktuelle Entwurf des Wirtschaftsplans 2025 für den Klima- und Transformationsfonds (KTF) sieht milliardenschwere Kürzungen bei den Förderprogrammen für Energieeffizienz in Gebäuden und in der...
26.06.2024
Expertenkommission Energiewende
Laut Bericht der unabhängigen Expertenkommission zum Energiewende-Monitoring zum Stand der Energiewende kam 2023 mehr als 50 % des in Deutschland verbrauchten Stroms aus erneuerbaren Quellen.
06.12.2024
Wirtschaft
Laut Herbstumfrage des Zentralverbands der Deutschen Bauindustrie bleibt die Auftragslage weiter eingetrübt. Entwarnung beim Thema Fachkräftemangel gibt es trotzdem nicht.