Umfrage

Hohe Zufriedenheit mit Solaranlagen

Laut einer Umfrage des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar) unter privaten Solaranlagenbetreiber:innen ist die große Mehrheit mit ihrer Anschaffung zufrieden.

Bild: BSW/www.solarwirtschaft.de
Bild: BSW/www.solarwirtschaft.de

So lautet das Ergebnis einer Umfrage unter insgesamt 1.042 Immobilienbesitzer:innen, durchgeführt von YouGov im Auftrag des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar). 79 % der 295 Befragten, die bereits eine Photovoltaik-Dachanlage, ein Steckersolargerät („Balkon-PV“) oder eine Solarthermieanlage installiert haben, gaben an, sehr oder eher zufrieden mit der Anschaffung zu sein. Bei den Betreiber:innen von Photovoltaik-Dachanlagen sind es sogar 91 %. 

„Solaranlagen produzieren nicht nur sehr preiswert und sauber Energie, sie machen ihre Betreiber auch unabhängiger und zufrieden. Eine hohe Kundenzufriedenheit ist die beste Werbung für diese wichtige Klimaschutztechnologie und hat sicherlich maßgeblich dazu beigetragen, dass sich die jährlich neu installierte Solarstromleistung in den letzten Jahren vervielfacht hat“, kommentiert Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des BSW-Solar, die Umfrageergebnisse. 

Obwohl nach einem Solarboom der letzten Jahre im ersten Halbjahr 2024 gegenüber dem vergleichbaren Vorjahreszeitraum rund sechs Prozent weniger Photovoltaikleistung neu auf Deutschlands Eigenheimen installiert wurde, bleibt das Interesse an Solarstromanlagen hoch. Die Mehrheit (61 %) der Immobilienbesitzer:innen, die über eine geeignete Dachfläche, aber noch keine Solaranlage, verfügen, können sich vorstellen, eine Solaranlage anzuschaffen. Rund jeder zehnte (11 %) plant, dies bereits in den nächsten 12 Monaten zu tun. 

Das weiterhin große Interesse an der Solarenergie deckt sich auch mit anderen Umfrageergebnissen: 77 % der Bürger:innen halten den weiteren Ausbau der Solarenergie für wichtig oder sogar außerordentlich wichtig, wie aus einer ebenfalls im Mai durchgeführten Umfrage von YouGov im Auftrag des BSW-Solar unter 2.132 Bürgerinnen und Bürgern hervorgeht. 

BSW/www.solarwirtschaft.de
Bild: BSW/www.solarwirtschaft.de

„Die hohe Akzeptanz und Investitionsbereitschaft ist erfreulich. Rund 100.000 Beschäftigte im deutschen Solarhandwerk arbeiten täglich mit Hochdruck daran, diese hohe Kundenzufriedenheit zu erhalten“, so Körnig.

Um nicht den wenigen schwarzen Schafen der Branche auf den Leim zu gehen, empfiehlt der BSW den Solarinteressenten, wie bei anderen größeren Anschaffungen auch, Vergleichsangebote einzuholen, sich von den Handwerksbetrieben Referenzanlagen nennen zu lassen und auf ein Vor-Ort-Beratungsgespräch des Installationsunternehmens vor der Auftragserteilung zu bestehen. Es kann ebenfalls sinnvoll sein, sich mit Nachbar:innen auszutauschen, die bereits eine Solaranlage angeschafft haben.

Printer Friendly, PDF & Email
26.07.2024
Umfrage
75 % der Deutschen unterstützen den Ausbau von PV-Anlagen, zugleich unterschätzen mehr als 90 % das Potenzial von Solartechnik. Dies zeigt eine repräsentative Bevölkerungsumfrage.
04.03.2025
Leitfaden zur Gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung
Eine Umfrage des BSW-Solar und des GDW ergab, dass acht von zehn Wohnungsunternehmen planen, Photovoltaikanlagen auf ihren Gebäuden zu installieren, was 59 % der Mieter begrüßen würden.
02.10.2024
Erneuerbare Energie
Laut einer Marktanalyse im Auftrag des BSW-Solar könnte sich die installierte Kapazität großer Batteriespeicher in Deutschland in den nächsten zwei Jahren verfünffachen.
07.04.2025
Solarenergie
Der Bundesverband Solarwirtschaft rechnet damit, dass bald die fünfmillionste registrierte Solaranlage ans Netz geht.
24.04.2025
Marktdaten | Umfrage
Besitzer von Wärmepumpen in Bestandsgebäuden sind ausgesprochen zufrieden mit dem Betrieb ihrer Geräte. Dies zeigt eine neue forsa-Umfrage. Im 1. Quartal 2025 wurden zudem 35 % mehr Geräte verkauft...
13.01.2025
2024 wurden mehr als 1 Mio. neue Solarstromsysteme registriert. Die neu installierte Photovoltaik-Leistung wuchs damit gegenüber dem Vorjahr um rund 10%.