Fossile Brennstoffe

Höherer CO2-Preis nun im Bundeskabinett beschlossen

Das Bundeskabinett hat am 20. Mai beschlossen, die CO2-Bepreisung von Brennstoffen ab 2021 zu erhöhen. Der nationale Emissionshandel startet nun mit einem festen CO2-Preis von 25 €/t. Gleichzeitig wurde eine Verordnung auf den Weg gebracht, nach der Einnahmen aus dem nationalen Emissionshandel zur Entlastung der EEG-Umlage eingesetzt werden können.

Der CO2-Preis steigt ab 2021. Quelle: stock.adobe.com/Tom Bayer
Der CO2-Preis steigt ab 2021. Quelle: stock.adobe.com/Tom Bayer

Der fixe CO2-Preis von 25 €/t ab 2021 entspricht brutto 7 Cent/l Benzin, 8 Cent/l Diesel, 8 Cent/l Heizöl und 0,5 Cent/kWh Erdgas. Dieser Preis war ursprünglich erst für das Jahr 2023 vorgesehen. Bis zum Jahr 2025 werden die Zertifikate mit einem auf 55 € ansteigenden Festpreis ausgegeben. Ab 2026 wird der Zertifikatepreis dann durch Versteigerungen ermittelt, wobei für 2026 ein Preiskorridor von 55 bis 65 €/t CO2 vorgegeben ist.

Mit der Änderung der Erneuerbare Energien Verordnung (EEV) schafft das Bundeskabinett zeitgleich die rechtlichen Voraussetzungen, um Einnahmen aus dem Verkauf der Emissionsrechte als Bundeszuschuss zur anteiligen Finanzierung der EEG-Umlage einsetzen zu können. So kann die EEG-Umlage für betroffene Haushalte und Unternehmen entlastet werden. Diese Änderungen bedürfen noch der Zustimmung des Bundestages. Da die Übertragungsnetzbetreiber die EEG-Umlage für das Kalenderjahr 2021 am 15. Oktober 2020 veröffentlichen, ist das Inkrafttreten der Änderungen noch vor diesem Termin im Herbst 2020 geplant.

Neben den Änderungen in der EEV entscheiden die Bundesregierung und der Haushaltsgesetzgeber noch in den Haushaltsverfahren über die Bereitstellung der Mittel sowie über deren Höhe. Diese Entscheidungen werden durch die Änderungen in der EEV nicht vorweggenommen.

Das nationale Emissionshandelssystem tritt neben den EU-Emissionshandel für große Industrieanlagen und Kraftwerke und erfasst alle Brennstoffemissionen, die nicht bereits im EU-Emissionshandel mit einem CO2-Preis belegt sind – unabhängig vom Sektor, in dem die Brennstoffe eingesetzt werden.

Der höhere Zertifikatspreis ab 2021 kann die internationale Wettbewerbsfähigkeit besonders energieintensiver Unternehmen beeinträchtigen, wenn sie die erhöhten CO2-Kosten nicht über die Produktpreise weitergeben können. Daher soll es möglich sein, Maßnahmen zur Wahrung der Wettbewerbsfähigkeit und zur Vermeidung von CO2-Exporten bereits mit Beginn des Emissionshandels im Jahr 2021 einzuführen – ein Jahr früher als ursprünglich vorgesehen.

Printer Friendly, PDF & Email
26.06.2025
Stromsteuersenkung
Der BWP bemängelt, dass die Bundesregierung die Stromsteuer nicht senken will, und mahnt zur Einhaltung des Wahlversprechens, die Stromsteuer für alle Verbraucher zu senken.
13.06.2025
ETS-2
Ab 2027 tritt das neue Emissionshandelssystem (ETS-2) in Kraft. Eine neue Studie analysiert Kostenszenarien, die mit der neuen CO₂-Bepreisung auf Immobilieneigentümer zukommen können.
26.11.2024
BWP-Branchenstudie
Anlässlich des Forums Wärmepumpe präsentiert der BWP die Ergebnisse seiner Branchenstudie. Für 2024 werden 200.000 verkaufte Wärmepumpen erwartet. Bis 2025 könnten es 260.000 werden, sofern die...
28.05.2025
Ariadne Report
Prinzipiell können Wärmepumpen die Heizkosten senken. Insbesondere mit Blick auf den potenziell steigenden CO2-Preis ab 2027 muss die Wärmewende beschleunigt und sozialverträglich ausgestaltet werden...
17.03.2025
UBA | BMWK
Um die Klimaziele zu erreichen, besteht für die Sektoren Gebäude und Verkehr weiter Handlungsbedarf.
19.05.2025
ZVEI | BWP
2024 wurden die Klimaziele im Gebäudesektor erneut verfehlt. ZVEI und BWP drängen auf weitere Elektrifizierung.