BTGA

GEG-Novelle widerspricht Kältemittelverbot

Die deutschen TGA-Verbände fordern eine umfassende Überarbeitung der Novelle des Gebäudeenergiegesetzes.

Wärmerückgewinnung in Lüftungsanlagen. Quelle: stock.adobe.com/Studio Harmony
Wärmerückgewinnung in Lüftungsanlagen. Quelle: stock.adobe.com/Studio Harmony

"Die Verbände der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA) appellieren an die Abgeordneten des Deutschen Bundestages und an die Mitglieder des Bundesrates, die parlamentarischen Beratungen zu nutzen und den Gesetzentwurf der Bundesregierung im weiteren Gesetzgebungsprozess gründlich und sorgfältig zu überarbeiten", erklärt Frank Ernst, Geschäftsführer des Bundesindustrieverbandes Technische Gebäudeausrüstung e. V. (BTGA), des Fachverbandes Gebäude-Klima e. V. (FGK) und des Herstellerverbandes Raumlufttechnische Geräte e. V.. "Die zahlreichen, im Rahmen der Verbändebeteiligung eingebrachten, wichtigen Hinweise der Fachverbände wurden von der Bundesregierung nicht ausreichend berücksichtigt."

Wärmepumpenhochlauf oder Verbot?

"Auch wenn der Gesetzentwurf mehr Flexibilität zulässt, als nach den Referentenentwürfen zu erwarten war, schreiben die Regelungen in den meisten Fällen den Einbau einer Wärmepumpe vor. Gleichzeitig soll aber durch den im Kabinettbeschluss neu aufgetauchten Paragrafen 71p die Möglichkeit geschaffen werden, den Einsatz natürlicher Kältemittel in elektrischen Wärmepumpen und in Wärmepumpen-Hybridheizungen per Rechtsverordnung vorzuschreiben", so Ernst. "Die Verordnungsermächtigung soll es der Bundesregierung sogar erlauben, 'Vorgaben über die Kältemittelwahl in Deutschland zu schaffen, die über die Vorgaben des künftigen Unionsrechts hinausgehen'. Damit würde der Einbau eines Großteils der auf dem Markt verfügbaren Wärmepumpen verboten."

Abwärme aus Lüftungsanlagen

"Zu den im Gesetzentwurf vorgesehenen technologieoffenen Erfüllungsoptionen muss aus unserer Sicht auch Abwärme anrechenbar sein, wenn sie in Lüftungsanlagen über eine Wärmerückgewinnung genutzt wird. Es ist sowohl technisch als auch logisch nicht nachvollziehbar, dass nach dem vorliegenden Gesetzentwurf Abwärme nur dann als Erneuerbare Energie angerechnet werden kann, wenn sie über eine Wärmepumpe nutzbar gemacht wird. Wärmerückgewinnung in Lüftungsanlagen ist in ihrer Funktion analog zu Wärmepumpen zu sehen und arbeitet sogar effizienter als diese. In der GEG-Novelle sind deshalb die Lüftungsverluste grundsätzlich als unvermeidbare Abwärme oder direkt als regenerative Energie anzusehen und zu definieren."

Printer Friendly, PDF & Email
09.07.2024
BDH-Statistik
Laut BDH Absatzstatistik ist der Markt für neue Heizungen immer noch rückläufig. Bisher wurden bis Ende Mai 2024 etwa 39 % weniger Wärmeerzeuger abgesetzt als im Vorjahreszeitraum.
27.06.2024
Raumluftqualität
In einem gemeinsamen Manifest fordern der Europäische Verband der Lüftungsindustrie EVIA, Eurovent und weitere Organisationen, die Raumluftqualität so ernst wie ein Menschenrecht zu nehmen.
23.09.2024
Verbände
Auf der FGK-Mitgliederversammlung am 13.09. wurde der Vorsitzende Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup im Amt bestätigt. Annett Wettig wurde neu in den Vorstand gewählt.
12.02.2025
VfW-Positionspapier
Der Bundesverband für Wohnungslüftung e.V. (VfW) hat ein Positionspapier zu Wohnungsbau und Sanierung in Deutschland veröffentlicht. Im Vorfeld der Bundestagswahl wird u.a. eine zentrale Rolle und...
25.02.2025
ITG Dresden
Einer aktuellen Kurzstudie des ITG Dresden zufolge sind Abluftwärmepumpen deutlich effizienter als konventionelle Lüftungssysteme mit Wärmerückgewinnung.
27.01.2025
Video
In einem neuem YouTube-Video des Fachverbandes Gebäude-Klima e. V. (FGK) diskutieren Expertinnen und Experten, wie sich hygienische und gesunde Raumluftqualität energieeffizient erreichen lässt.