Wirtschaft

EWE und Daikin treiben die Wärmewende gemeinsam voran

EWE und Daikin setzen sich gemeinsam für die Wärmewende ein und kooperieren beim Umbau der Heizungssysteme im privaten und gewerblichen Bereich.

In vielen Neubauten sind Wärmepumpen bereits Standard. Und auch im Bestandsbau kann eine alte Heizung durch eine Wärmepumpe ersetzt werden. Bild: © Daikin
In vielen Neubauten sind Wärmepumpen bereits Standard. Und auch im Bestandsbau kann eine alte Heizung durch eine Wärmepumpe ersetzt werden. Bild: © Daikin

Oliver Bolay, Geschäftsführer EWE Vertrieb: „Die Weichen für den Umbau der Energieversorgung hin zu einer klimaneutralen werden seit Jahren auf politischer Ebene gestellt. Deutschland will ab 2045 klimaneutral sein. Ein Fokus bei der Transformation des Gesamtsystems ist dabei auf den Wärmemarkt gerichtet, denn aktuell entstehen immer noch fast 40 Prozent aller CO2-Emission in Deutschland in diesem Bereich. Ein Umdenken und ein Umbau der Wärmesysteme sind also maßgeblich. Wir müssen uns daher auch im Klaren darüber sein, dass die letzten mit Erdgas betriebenen Heizungen in gut 20 Jahren außer Betrieb genommen sein müssen. Energieunternehmen, Hersteller und Handwerk tragen bei diesem Umbau eine besondere Verantwortung. Wir freuen uns daher, mit Daikin einen Partner gefunden zu haben, mit dem wir die Hausbesitzer in unseren Heimatregionen zwischen Ems, Weser und Elbe sowie in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern bei ihrer privaten Wärmewende unterstützen können.“ 

Filip De Graeve, Geschäftsleiter von Daikin Airconditioning Germany, ergänzt: „Jetzt ist die Zeit, die Energieversorgung der Bürgerinnen und Bürger vor allem mit der Wärmepumpen-Technologie nachhaltig zu verändern. Ich bin fest davon überzeugt, dass dies auch eine Entspannung der Heizkosten bringen wird, denn erneuerbare Energien gewährleisten mittel- bis langfristig eine kalkulierbarere, kostengünstigere und stabilere Versorgung als fossile Energieträger. Hinzu kommt, dass sich die Fossilen durch steigende gesetzliche Abgaben sukzessive verteuern. Für die Nutzung grüner Energietechnik sind wir als Hersteller allerdings auf eine enge Zusammenarbeit mit den Energiedienstleistern und dem Handwerk angewiesen. Daher freuen wir uns, jetzt EWE an unserer Seite zu haben, um die Wärmewende gemeinsam voranzubringen. Gemeinsam können wir eine Menge bewegen, vor allem im Sinne des Klimaschutzes für uns und für nachfolgende Generationen.“

Wärmepumpen für Neubau und Gebäudebestand

Wärmepumpen gelten als nachhaltige Heizalternative in Zeiten steigender Energiekosten. In vielen Neubauten ist die Technik bereits Standard und die am häufigsten verbaute Heizung. Auch in Bestandsgebäuden kann eine Wärmepumpe Gas- und Ölheizungen ersetzen. „Darauf haben wir uns eingestellt und vollziehen den Wandel bereits. Neubaugebiete schließen wir nicht mehr ans Gasnetz an, unsere Kundschaft bekommt stattdessen Wärmepumpen, Photovoltaik und Hausspeicher oder einen Anschluss an ein Wärmenetz“, berichtet Oliver Bolay. Zudem bietet EWE seit 1. Juli keine Brennwertheizungen im Contracting mehr an. Oliver Bolay ist davon überzeugt, dass für die große Mehrheit der Kundinnen und Kunden Wärmepumpen oder ein Anschluss an Nah- oder Fernwärmenetze die beste Lösung sind. Sie seien den Alternativen in Sachen Energieeffizienz und Vollkosten in den meisten Fällen überlegen. „Darauf sind wir eingestellt mit einer entsprechenden Produkt- und Dienstleistungspalette mit grüner Energietechnik zum Kauf oder zur Pacht“, so Oliver Bolay weiter.

Wärmepumpeninstallation innerhalb weniger Wochen

Ziel von EWE sei es dabei, die Bedarfe seiner Kundschaft kurzfristig bedienen zu können. Diese seien Oliver Bolay zufolge von verschiedenen Rahmenbedingungen, wie gesetzlichen Regelungen zum Einsatz erneuerbarer Energien beim Heizen und Fördermechanismen sowie den individuellen Gegebenheiten vor Ort bei den Verbraucherinnen und Verbrauchern, abhängig. „Mit Daikin haben wir daher Flexibilitäten vereinbart, um auf Marktschwankungen entsprechend reagieren zu können.“ EWE werde durch die Partnerschaft entsprechende Technik zur Verfügung haben, um seine Kundschaft schnell bedienen zu können. „Nach der Beauftragung sollen unsere Kundinnen und Kunden ihre Wärmepumpe innerhalb von wenigen Wochen bekommen. Darauf sind wir durch eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit dem regionalen Handwerk, unsere eigene unterstützende Montagefirma EWE SERVICEPARTNER und nun auch durch die Daikin-Kooperation sehr gut vorbereitet“, sagt Oliver Bolay.

 

Printer Friendly, PDF & Email
10.03.2025
Wirtschaft
Anschaffungskosten für Photovoltaikmodule und Stromspeicher und Wärmepumpen werden nach über zwei Jahren wieder steigen, kündigt das New Energy Unternehmen 1KOMMA5° an.
23.07.2024
Verbände Baden-Württemberg
Das SHK- und das Elektrohandwerk im Land Baden-Württemberg wollen zukünftig noch enger kooperieren. Das beschlossen die beiden Verbandsspitzen bei einer gemeinsamen Vorstandssitzung.
10.07.2024
Fachverbände der Kälte-/Klimabranche informieren
Diverse Online-Shops und Baumärkte verkaufen immer wieder Split-Klimageräte an Kunden, ohne sie richtig darüber zu informieren, dass diese Geräte nur von zertifizierten Fachbetrieben installiert...
11.10.2024
Kältemittel
Die aktualisierte F-Gase-Verordnung (EU) 2024/573, die im März 2024 europaweit in Kraft getreten ist, zielt darauf ab, die Verwendung fluorierter Kältemittel (F-Gase) in Europa weiter zu reduzieren.
24.04.2025
Marktdaten | Umfrage
Besitzer von Wärmepumpen in Bestandsgebäuden sind ausgesprochen zufrieden mit dem Betrieb ihrer Geräte. Dies zeigt eine neue forsa-Umfrage. Im 1. Quartal 2025 wurden zudem 35 % mehr Geräte verkauft...
22.01.2025
Heizungsmarkt
Nach dem Rekordjahr 2023 ging der Wärmepumpen-Absatz im letzten Jahr stark zurück. Zugleich steigen die Nachfrage und auch das Interesse an der Förderung, die mit über 151.000 Zusagen deutlich anzog.