RED III

EU hat Erneuerbaren-Richtlinie erneuert

In der Neufassung der Richtlinie werden die Ausbauziele für Erneuerbare bis 2030 von 32,5% auf 45% angehoben und Genehmigungsverfahren beschleunigt.

Quelle: IB Photography/stock.adobe.com
Quelle: IB Photography/stock.adobe.com

Die Europäische Kommission, das Europäische Parlament und der Europäische Rat haben sich nach fast zwei Jahren intensiver Verhandlungen auf eine umfassende Neugestaltung der EU-Erneuerbaren-Richtlinie (RED III) geeinigt.

Bis 2030 sollen erneuerbare Energien 45% des gesamten Energieverbrauchs (Bruttoenergieverbrauch) abdecken. 42,5% sind wie bisher als verbindlich durch die Mitgliedsländer zu erbringen. Hinzu kommt ein indikatives zusätzliches Ziel von 2,5% durch freiwillige Beiträge der Mitgliedsstaaten oder durch gesamteuropäische Maßnahmen. Bisher sollte der Anteil erneuerbarer Energien am Gesamtenergieverbrauch von 20% in 2020 auf 32,5% in 2030 steigen, jetzt sind es mindestens 42,5%.

Gebäudewärme

Das bisher indikative Ziel für den Wärmebereich wird verbindlich und auf 1,1 Prozentpunkte Steigerung pro Jahr festgelegt. Hinzu kommt ein neues, indikatives Gebäudeziel von 49% erneuerbare Energien am Wärmebedarf in Gebäuden.

Verkehr und Industrie

Im Verkehrssektor erhöht sich das bereits verbindliche Ziel von 14% auf 29%. Dabei sollen strombasierte erneuerbare Kraftstoffe wie Wasserstoff einen geringen Anteil haben.

Im Industriesektor wird ein neues verbindliches Ziel beim Einsatz von Wasserstoff und anderen strombasierten Brennstoffen vorgegeben. 42% des in 2030 verbrauchten Wasserstoffs in der Industrie muss aus erneuerbaren Energiequellen stammen, 2035 sollen es 60% sein. Der Anteil von erneuerbaren Energien am Gesamtenergieverbrauch in der Industrie soll jedes Jahr um 1,6% steigen.

So genannte low carbon fuels wie etwa Wasserstoff auf Basis von Atomstrom werden nicht auf die EE-Ziele angerechnet. Es wird also weiterhin klar zwischen grünem H2 und Low Carbon H2 unterschieden.

Printer Friendly, PDF & Email
09.02.2023
EBPD
Der EU Ausschuss für Industrie, Forschung und Energie hat sich auf noch ambitioniertere Regeln für die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden geeinigt als die EU-Kommission.
26.10.2022
Fit für 55
Bis 2030 sollten alle Neubauten in der EU emissionsfrei sein. Bestehende Gebäude sollten bis 2050 in emissionsfreie umgewandelt werden.
25.10.2022
Auf dem Treffen der EU-Energieministerinnen und -minister in Luxemburg beraten die EU-Mitgliedstaaten über das Gaspaket und die allgemeine Ausrichtung der Gebäudeeffizienzrichtlinie.
21.02.2023
Diskussionsprozess zum Strommarktdesign
Bundesminister Robert Habeck hat am 20. Februar die Plattform Klimaneutrales Stromsystem eröffnet.
21.04.2023
Statement
Der Bundesverband Wärmepumpe e.V. begrüßt grundsätzlich den GEG-Gesetzentwurf und die Eckpunkte zur Förderung, hat aber ein paar Anmerkungen.
08.05.2023
Zweiter PV-Gipfel
Habecks Strategie benennt Maßnahmen in elf Handlungsfeldern - von der Energiepolitik bis hin zur Fachkräftesicherung, industriellen Wertschöpfung in Europa und Technologieentwicklung.