Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik

Erste GeotIS Ampelkarte zeigt Potenziale für Erdwärmesonden

Erstinformationen zum Einstieg in die Geothermie erhalten interessierte Kommunen oder Personen mit Hauseigentum künftig aus der Ampelkarte des Geothermischen Informationssystems GeotIS.

Die erste Übersichtskarte nach Ampelsystem im GeotIS zeigt Potenziale für Erdwärmesonden in Mecklenburg-Vorpommern. Bild: LIAG
Die erste Übersichtskarte nach Ampelsystem im GeotIS zeigt Potenziale für Erdwärmesonden in Mecklenburg-Vorpommern. Bild: LIAG

Forschende des LIAG und der Georg-August-Universität Göttingen (UGOE) entwickeln gemeinsam mit ihren Forschungspartnern und den Geologischen Diensten Deutschlands das neue system von Ampelkarten. Hier werden geothermische Ressourcen dargestellt und Überblickskarten zeigen, wo Erdwärmesonden zum Heizen und Kühlen von Gebäuden eingebaut werden können.

Erdwärmesonden sind Bohrungen, die die in großer Menge vorhandene und sich stets erneuernde Erdwärme aufnehmen. Dazu sind in den durchschnittlich 100 Meter tiefen Bohrungen Rohr- oder Schlauchsysteme einzementiert, in denen im geschlossenen Kreislauf eine Flüssigkeit zur Wärmeaufnahme aus dem Erdreich zirkuliert und zum Wärmetauscher in einer Wärmepumpe befördert.

Erste Karte für Mecklenburg-Vorpommern. Weitere folgen.

Mit den Ampelkarten zu den Einbaumöglichkeiten von Erdwärmesonden wurde im Forschungsvorhaben WärmeGut ein einheitliches Konzept für einen deutschlandweiten Überblick entwickelt. Dahinter stehen komplexe geologische Daten, mit denen kontinuierlich geforscht wird. Diese wurden umfassend aufbereitet, ausgewertet, für Laien verständlich gemacht und eine erste Ampelkarte für Mecklenburg-Vorpommern entwickelt. Weitere Ampelkarten für die ganze Bundesrepublik sind bis Ende des Jahres geplant. Zudem sollen zukünftig Potenzialkarten darstellen, wieviel Wärmeenergie aus dem Boden durch Erdwärmesonde gewonnen werden kann.

„Mit den Ampelkarten können wir alle Menschen erreichen, die an Geothermie interessiert sind“, sagt Prof. Dr. Inga Moeck, Geothermie-Forschungsleiterin am LIAG.
Für Detailinformationen werde im GeotIS auf die Webportale der zuständigen Fachbehörden der jeweiligen Bundesländer geleitet. Zudem werden künftig kostenfreie Webinare zu den Funktionalitäten angeboten.

Printer Friendly, PDF & Email
22.10.2024
Fraunhofer IEG
Eine aktuelle Studie vom Fraunhofer IEG hat das ökologische und wirtschaftliche Potenzial der verfügbaren geothermischen Ressourcen in Bohrungen untersucht, die ursprünglich für die Erdgasförderung...
22.02.2024
HTWK
Die HTWK erforscht mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft, wie großflächige Anlagen für oberflächennahe Geothermie standortbezogen zuverlässiger dimensioniert werden können. Dazu entwickelt sie...
30.10.2024
Tiefe Geothermie
Ein neues Forschungsprojekt untersucht, wie potenzielle Geothermie-Standorte effizienter untersucht und die Akzeptanz der Technologie in der Bevölkerung verbessert werden kann.
26.07.2024
Schrägbohrtechnik
Ein zukunftsweisendes geothermisches Heiz- und Kühlsystem namens GeoStar 2.0, entwickelt vom Fraunhofer IEG, heizt und kühlt das Audimax der Hochschule Bochum.
13.11.2024
Klimaneutrales Deutschland
Eine neue Studie des Fraunhofer ISE zeigt, wie die Transformation des Energiesystems hin zur Klimaneutralität im Jahr 2045 auf der Ebene der Bundesländer technologisch aussehen könnte.
14.11.2024
Personalie
Michael Hilpert wurde auf der Mitgliederversammlung des Zentralverbandes Sanitär Heizung Klima (ZVSHK) am 13. November in Leipzig erneut zum Präsidenten des Verbandes gewählt.