Busch-Jaeger

Effizientes Energiemanagement mit KNX

Energiemanagement in einem KNX-System lässt sich auch in Wohngebäuden umsetzen – mit dem KNX APP-Control Server von Busch-Jaeger können neben der Gebäudetechnik auch erneuerbare Energien in das System integriert sowie optimiert werden.

In der App wird dem Endnutzer in dieser Grafik die genauen Energiewerte angezeigt, wie viel von der Photovoltaik-Anlage eingespeist wird, wie viel noch im Batteriespeicher ist und wie viel das Haus aktuell verbraucht. Quelle: Busch-Jaeger
In der App wird dem Endnutzer in dieser Grafik die genauen Energiewerte angezeigt, wie viel von der Photovoltaik-Anlage eingespeist wird, wie viel noch im Batteriespeicher ist und wie viel das Haus aktuell verbraucht. Quelle: Busch-Jaeger

Das ermöglicht Endnutzern, Energiekosten um bis zu 30 % zu senken.

Photovoltaik, Wärmepumpe, Ladestation für Elektroautos in Kombination mit einem Smart-Home-System wie dem Busch-Installationsbus® KNX sind Schlüsselkomponenten für eine effiziente und nachhaltige Energieversorgung in Wohngebäuden. Der KNX APP-Control Server (CT/S2.1), vormals Busch-ControlTouch®, übernimmt durch das Software-Update nun smarte Energiemanagement-Funktionen. Denn neben der Steuerung aller KNX-Funktionen im Gebäude wie Beleuchtung, Beschattung und Heizung, Lüftung, Klima (HLK) können nun auch Photovoltaik-Anlage, Wärmepumpe, die Ladestation für das E-Auto über OCPP sowie Online-Wetterdaten integriert und optimiert werden.

Printer Friendly, PDF & Email
08.08.2024
Bidirektionales Laden
Mittels bidirektionalem Laden können E-Autos als dezentrale Speicher fungieren. EUPD Research zeigt, wie Prosumer, Installateure und die Gesetzgebung in Deutschland zu dieser Technik stehen.
17.09.2024
Busch-Jaeger
Der Busch-Baustellenplaner von Busch-Jäger ist die optimale Lösung für jeden Elektroinstallateur.
05.11.2024
ABB
Die neuen ABB Energiezähler D11 15 und D13 15 ermöglichen eine präzise und nachhaltige Überwachung des Energieverbrauchs.
11.11.2024
Gemeinsam für mehr Klimaschutz
Auf der belektro haben Vertreter des Elektro-, SHK- und Dachdeckerhandwerks aus Berlin und Brandenburg einen Kooperationsvertrag unterzeichnet. Ziel ist eine reibungslose Zusammenarbeit bei der...
28.02.2024
Politik besucht Forschung
Bundeskanzler Olaf Scholz besuchte am Dienstag das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg und informierte sich über neue Technologien für energieeffiziente Gebäude und...
16.02.2024
Forschungsprojekt SolarEnvelopeCenter
Das Forschungsprojekt SolarEnvelopeCenter entwickelt einfache und kostengünstige Lösungen für den Photovoltaik-Ausbau an Gebäudehüllen.