Blaue Energie

Die Chancen von Blockheizkraftwerken ausschöpfen

Blockheizkraftwerke sind seit vielen Jahren eine etablierte Technik, die wegen ihrer hohen Energieausbeute im Vergleich zu einer reinen Heizung mit verschiedenen Programmen gefördert wird.

Mit steigender Bedeutung der E-Mobilität werden zusätzliche Förderungen der dezentralen Stromerzeugung – auch durch BHKW – folgen. Quelle: RMB/Energie
Mit steigender Bedeutung der E-Mobilität werden zusätzliche Förderungen der dezentralen Stromerzeugung – auch durch BHKW – folgen. Quelle: RMB/Energie

Der 12. Jahreskongress des Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e.V. (B.KWK) vom 03. bis 05. November 2020 findet dieses Jahr das erste Mal in digitaler Form unter dem Motto KWK schafft: Kohleausstieg – Wärmewende – Klimaziele statt. Zwei Beiträge auf unserer Seite erkunden im Vorfeld die politische und die Förderlandschaft.

Die dezentrale Kraft-Wärme-Kopplung kann in zahlreichen Sektoren zur effizienten Versorgung mit Strom und Wärme eingesetzt werden. Was noch fehlt, ist etwas mehr politische Unterstützung. Interview mit Claus-Heinrich Stahl, Präsident beim B.KWK:
Ressourceneffizienz mit Blockheizkraftwerken

Ob und wann sich ein Blockheizkraftwerk rechnet, hängt von der optimalen Ausschöpfung aller in Betracht kommenden Fördermittel ab. Weil die Vielzahl der verschiedenen Programme so unübersichtlich ist und sich überdies ständig ändert, bietet der Saterländer BHKW-Hersteller RMB/Energie seinen Kunden einen speziellen Förderservice:
Staat, Land und Kommunen fördern den Einsatz von Blockheizkraftwerken
 

Printer Friendly, PDF & Email
16.01.2025
Studie
Eine neue Studie zeichnet ein düsteres Bild beim Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung. Deshalb fordern mehrere Verbände die Bundesregierung auf, das KWK-Gesetz schnellstmöglich zu verlängern.
21.02.2025
Bundesverband Erneuerbare Energie
Eine Kurzanalyse des FÖS kommt zu dem Ergebnis, dass die Windenergie an Land und die Photovoltaik in Deutschland erheblich zur Senkung des Börsenstrompreises beitragen.
18.03.2025
ISH 2025
Im Rahmen der ISH wurde am 18. März 2025 eine neue Taskforce Gebäudetechnik gegründet.
13.01.2025
2024 wurden mehr als 1 Mio. neue Solarstromsysteme registriert. Die neu installierte Photovoltaik-Leistung wuchs damit gegenüber dem Vorjahr um rund 10%.
04.07.2024
Der Deutsche Großwärmepumpen-Kongress 2024 fand am 2. und 3. Juli in Düsseldorf statt. Rund 400 Gäste waren vor Ort oder haben sich online dazugeschaltet, um die Zukunft der Wärmeversorgung aktiv...
19.02.2025
VDI-Umfrage zur Bundestagswahl:
Eine Umfrage des VDI unter seinen Mitgliedern zur Frage "Wie kann Deutschland seine Zukunft als Innovations- und Industriestandort sichern?" ergab klare Prioritäten: Stärkung der Innovationskraft...