Interview

Ressourceneffizienz mit Blockheizkraftwerken

Die dezentrale Kraft-Wärme-Kopplung kann in zahlreichen Sektoren zur effizienten Versorgung mit Strom und Wärme eingesetzt werden. Was fehlt, ist politische Unterstützung. Interview mit Claus-Heinrich Stahl, Präsident beim Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e.V.

1105
Claus-Heinrich Stahl, Präsident beim Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e.V. Quelle: C.-H. Stahl
Claus-Heinrich Stahl, Präsident beim Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e.V. Quelle: C.-H. Stahl

Von M. Henze, Last Waldecker PR - Büro für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Lemförde

Frage: Herr Stahl, Blockheizkraftwerke sind seit vielen Jahren eine etablierte Technik, die wegen ihrer hohen Energieausbeute im Vergleich zu einer reinen Heizung mit verschiedenen Programmen gefördert wird. Trotzdem wird die Technik in der Praxis immer noch zu selten eingebaut. Was sind Ihrer Ansicht nach die wesentlichen Gründe dafür?

Weiterlesen mit MGT-Digital

Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie MGT-Digital oder MGT-Complete. Mehr Informationen zu unseren Produkten »

 

Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »

· Artikel im Heft ·

Ressourceneffizienz mit Blockheizkraftwerken
12.06.2025
Kohlendioxid
Es gibt nur wenige Ziele, die so unumstritten sind, wie das des Klimaschutzes. Zugleich ist der Weg dorthin höchst strittig und von wirtschaftlichem und politischem Kalkül beeinflusst. Auch wenn...
12.06.2025
Wärmetauscher
Die Umweltbelastung ist immer stärker ausschlaggebend für den Bau neuer und die Modernisierung bestehender Anlagen. Entwicklungsingenieure in der Anlagen- und Maschinenbauindustrie stehen daher vor...
23.04.2025
Kleine Fläche, große Wirkung
Mit einer gerade einmal 79 m2 großen Kollektorfläche 65 bis 75 % des Jahreswärmebedarfs einer über 1.200 m2 großen Energiebezugsfläche abdecken? Beim Wohnbauprojekt „Spross“ im schweizerischen...
18.12.2024
Erneuerbare Energie
Das Nahwärmenetz der Dorfenergie Schwabsoien im Landkreis Weilheim-Schongau ist ein Vorzeigeprojekt in Sachen regenerativer Energie. Vorgedämmte Rohrleitungssysteme bringen die Wärme zu über 80...
12.06.2025
Sensortechnik
Im Zuge der Erweiterung und des Neubaus der Grundschule Atter setzt die Stadt Osnabrück bei Luft und Licht im Schulgebäude auf intelligente Sensortechnik von Steinel. Sie sorgt dafür, dass das Licht...
23.04.2025
Waffelfabrik Stenger
Die Stenger Waffelfabrik GmbH setzte am Standort Rosenau-Rogäsen ein zeitgemäßes Energiekonzept um. Statt eines Niedertemperaturkessels wird die Prozesswärme und Wärmeenergie für die Gebäudebeheizung...