Verband

BDEW zu Informationspflichten zu Energieverbrauch und -kosten: „Kaum umsetzbar und nicht zielführend“

Das Bundeskabinett hat Verordnungen zur Energieeinsparung in öffentlichen und privaten Gebäuden, Informationspflichten zu Energieverbrauch und -kosten sowie Umsetzungspflichten zu Empfehlungen aus den Energieaudits von Unternehmen beschlossen.

stock.adobe.com/ volkerr
stock.adobe.com/ volkerr

In Summe soll mit diesen Maßnahmen eine Einsparung von 20 TWh Gas und 10 TWh Strom erreicht werden. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung:

„Wir sind uns mit der Bundesregierung einig, dass es wichtig ist, Verbraucherinnen und Verbrauchern schnellstmöglich Anreize zu Energieeinsparungen zu setzen. Unsere Unternehmen haben selbst ein großes Interesse, dass Energie gespart wird. Viele Unternehmen haben die Kapazitäten für individuelle Anfragen in den Servicezentren bereits stark ausgeweitet, die Nachfrage der Online-Angebote wächst enorm.
Die heute beschlossenen Regelungen zur Verbrauchs- und Preisinformation tragen jedoch nicht dazu bei, die Kundinnen und Kunden in ihrer individuellen Situation anzusprechen und sind für die Unternehmen kaum umsetzbar. Die Regelungen sehen vor, dass alle Gasversorgungsunternehmen und Wärmelieferanten, die Endkunden beliefern, diesen bis Ende September einmalig Informationen zum Gas- und Wärmeverbrauch der letzten Abrechnungsperiode und zu den Kosten mit aktuellen Preisen und dem Einsparpotenzial bei Raumtemperatursenkung übermitteln müssen.

Aus den Daten der Energielieferanten lassen sich spezifische Informationen zu einzelnen Wohnungen nur dann ableiten, wenn sie direkt beliefert werden. Schätzung der voraussichtlichen Energiekosten sind zudem ungenau und witterungsabhängig. Änderungen von Umlagen und Preisanpassungen, die eine sechswöchige Ankündigungsfristen haben, sind weitere Informationen, die separat an die Kunden gehen müssen.

Hinzu kommt, dass es in Deutschland mehrere Millionen Gas- und Wärmekunden gibt. Eine Datenauswertung und Information der Haushalte, wie nun beschlossen, ist nur mit entsprechender IT-Vorbereitung möglich. Dies führt zu weiteren Kosten im Unternehmen und bindet wiederum Kräfte, die für individuelle Beratung gebraucht werden.

Der BDEW hatte vorgeschlagen, allen Kunden zeitnah mit Beginn der Heizperiode eine generische, also nicht kundenspezifische Information zu den erwartbaren Preis- und Kostenentwicklungen zukommen zu lassen. Dieser Ansatz wäre deutlich praktikabler, ressourcensparender und zielführender gewesen.“

Printer Friendly, PDF & Email
20.03.2024
Allianz Freie Wärme
Langsam kommt die Kommunale Wärmeplanung bundesweit in Fahrt. Nach Prüfung erster Abschlussberichte gibt es Kritik.
08.04.2024
Umfrage zum Gebäudeenergiegesetz
Eine aktuelle Befragung zum GEG unter privaten Vermietenden und Geschäftskunden in Deutschland zeigt, dass sich ein Großteil nicht ausreichend darüber informiert und bei der Umsetzung der Vorgaben...
19.02.2024
Heizungsindustrie
Trotz eines turbulenten Jahresverlaufs in 2023, blickt die deutsche Heizungsindustrie mit 1,3 Mio. abgesetzter Wärmeerzeuger auf ein Rekordjahr zurück.
24.05.2024
Studie
Eine Studie des Beratungsunternehmens Prognos zeigt, dass Deutschland die im Energieeffizienzgesetz beschlossenen Ziele bis 2030 nicht erreicht. Prognos und die DENEFF zeigen Optionen für eine...
23.07.2024
Verbände Baden-Württemberg
Das SHK- und das Elektrohandwerk im Land Baden-Württemberg wollen zukünftig noch enger kooperieren. Das beschlossen die beiden Verbandsspitzen bei einer gemeinsamen Vorstandssitzung.
15.05.2024
Politik
Laut einer Mitteilung auf der Website des BMWSB befasst sich fast jede fünfte Stadt in Deutschland mit der Aufstellung oder Umsetzung der Kommunalen Wärmeplanung (KWP). Aber wie realistisch ist das...