Zahl der Woche

BDEW-Prognose: 561 Milliarden Kilowattstunden Strom…

… werden im Jahr 2021 voraussichtlich verbraucht. Der Gasverbrauch könnte Berechnungen zufolge auf über 1010 Milliarden Kilowattstunden steigen.

stock.adobe.com/By matousekfoto
stock.adobe.com/By matousekfoto

Die Corona-Maßnahmen sorgten im vergangenen Jahr für einen deutlichen Rückgang der Nachfrage nach Strom und Gas. Nun bewegen sich die Verbrauchswerte wieder auf Vor-Corona-Niveau. Das zeigen aktuelle Zahlen des BDEW. 

Gasverbrauch

In den ersten drei Quartalen 2021 wurden 708 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh Gas) verbraucht. Für das Gesamtjahr rechnet der BDEW mit einem Verbrauch von 1013 Mrd. kWh. Dies wäre nicht nur ein Anstieg um knapp fünf Prozent gegenüber 2020 (965 Mrd. kWh), sondern auch gut zwei Prozent mehr als im Vor-Corona-Jahr 2019 (989 Mrd. kWh). Gründe für den Anstieg im Gasverbrauch sind neben der konjunkturellen Erholung und dem damit verbundenen Mehrverbrauch der Industrie auch die kühlen Temperaturen im Frühjahr, die die Heizperiode bis in den Mai hinein verlängert haben. Aufgrund einer witterungsbedingt geringeren Einspeisung Erneuerbarer Energien, insbesondere im ersten Halbjahr, wurde Gas zudem verstärkt zur Stromerzeugung eingesetzt. 

Stromverbrauch

Der Bruttostromverbrauch betrug in den ersten drei Quartalen 416 Mrd. kWh. Für das Gesamtjahr prognostiziert der BDEW einem Verbrauch von 561 Mrd. kWh Strom. Dies ist rund drei Prozent mehr als im vergangenen Jahr und vor allem auf die konjunkturelle Erholung zurückzuführen. Das Zurückfahren der Industrieproduktion und die Corona-Lockdowns hatten den Bruttostromverbrauch im Jahr 2020 auf 544 Mrd. kWh sinken lassen. Nun bewegt sich der Verbrauch wieder nahezu auf dem Niveau des Vor-Corona- Jahres 2019 (568 Mrd. kWh).

Auf lange Sicht geht der BDEW allerdings von einem deutlichen Anstieg des Stromverbrauchs durch den steigenden Bedarf durch Elektroautos, Wärmepumpen und die Wasserstoffproduktion aus. So sind BDEW-Berechnungen zufolge bis 2030 rund 700 Mrd. kWh Strom jährlich notwendig, wenn die Klimaziele erreicht werden. 

Printer Friendly, PDF & Email
19.10.2022
Statistik
Erdgas ist noch immer der wichtigste Wärmelieferant. Der Erdgasanteil im Energiemix unterscheidet sich in den Ländern jedoch deutlich.
08.05.2023
Zweiter PV-Gipfel
Habecks Strategie benennt Maßnahmen in elf Handlungsfeldern - von der Energiepolitik bis hin zur Fachkräftesicherung, industriellen Wertschöpfung in Europa und Technologieentwicklung.
12.05.2023
KfW-ifo-Mittelstandsbarometer April
Laut dem KfW-ifo-Mittelstandsbarometer vom April, verbessert sich die Stimmungslage des Einzelhandels, wohingegen sich die der Dienstleister, Großhandelsunternehmen und Baufirmen verschlechtert.
10.01.2023
Fraunhofer ISE
Der Anteil der erneuerbaren Energien an der Nettostromerzeugung, d.h. dem Strommix, der tatsächlich aus der Steckdose kommt, lag 2022 bei 49,6% und ihr Anteil an der Last bei 50,3%, zeigt die...
07.08.2023
SHK-Konjunkturbarometer im 2. Quartal 2023
Das Geschäftsklima in der Haus- und Gebäudetechnik liegt im 2. Quartal 2023 im positiven Bereich. Die Erwartungen an die kommenden Monate haben sich deutlich verschlechtert.
09.11.2022
Gas- und Strompreisbremse
Bei der gesetzlichen Umsetzung der geplanten Gas- und Strompreisbremse muss darauf geachtet werden, dass auch Menschen entlastet werden, die gerade dabei sind, zur Wärmepumpe zu wechseln, warnt der...