Scientists4Future

Alte Energietechnologie findet neue Rolle in der Wärmewende

Eine aktuelle Studie der Scientists for Future (S4F) wirft einen Blick auf die Zukunft der Kraft-Wärme-Kopplung.

Quelle: stock.adobe.com/BRN-Pixel
Quelle: stock.adobe.com/BRN-Pixel

Kraft-Wärme-Kopplung spielt eine wichtige Rolle in der Wärmeversorgung. Aber die heutige Nutzung der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) ist ein Auslaufmodell. Nach Ansicht von Scientists4Future verliert die KWK mit dem notwendigen Abbau der Nutzung fossiler Energieträger zunehmend an Bedeutung .

KWK galt vor vierzig Jahren als elegante Lösung im Kampf gegen die Energieverschwendung. Mittels Verbrennung eines Energieträgers zum Antrieb einer Dampfturbine wird Strom erzeugt. Die dabei entstehende Wärme nutzt man zur Wärmeversorgung in (Fern-)Wärmenetzen oder Industrieanlagen. „Derzeit gibt es etwa 50 große Heizkraftwerke. Diese werden überwiegend noch mit Stein- oder und Braunkohle betrieben“, sagt Michael Huber, Leitautor der Studie und Mitglied bei der AG Kommunale Wärmewende der Scientist for Future. „Hinzu kommen noch über 61.000 mittelgroße und kleinere Heizkraftwerke, sog. Blockheizkraftwerke (BHKW), die fast alle mit fossilem Brennstoff betrieben werden.“ Es handelt sich also um eine bedeutende Quelle von Wärme-Energie, die künftig entfallen wird.

KWK und Wärmeversorgung: der Status Quo

Es handelt sich nicht nur um große Kraftwerke und Industrieanlagen. Durch den zu erwartenden Rückbau großer Teile des Erdgas-Verteilnetzes werden auch viele kleine, dezentrale KWK-Anlagen und BHKW keinen Zugang mehr zu Brennstoff haben. Auch einige als nachhaltig eingestuften Bio-Gasanlagen mit KWK sind betroffen: „Durch den Klimawandel und in Anbetracht der ökologischen Anforderungen an die Landwirtschaft mit dem Primat der Lebensmittelversorgung wird der Anbau von Energiepflanzen zurückgehen, so dass deutlich weniger Biogas zur Verfügung stehen wird,“ sagt der Energiefachmann und Co-Autor der Studie Jens Clausen.

Der Stand der Dinge stellt sich in Zahlen so dar: Die in der KWK eingesetzten Energieträger sind zu 52 % Erdgas und zu ca. 16 % Stein- und Braunkohlen sowie Mineralöle. Zu ca. 26 % dient Biomasse als Energieträger. Drei Viertel der eingesetzten Energieträger sind also fossil.

Der Platz von KWK in der Wärmewende

Für die Kraft-Wärme-Kopplung kündigt sich daher an, dass sich ihre Rolle in der Strom- und Wärmeversorgung grundlegend ändert. „Dabei wird unausweichlich die Verbrennung nur noch eine begrenzte Rolle in der Strom- und Wärmeversorgung spielen dürfen,“ so Clausen.

Konkret bedeutet das: Wo immer bei der Erzeugung von Elektrizität auch Wärme anfällt, sollte diese Wärme möglichst vor Ort genutzt werden. „Unter diesem Aspekt, beispielsweise bei den seltenen Dunkelflauten, bleibt KWK in einer CO2-freien Zukunft sinnvoll, wenn auch in stark reduziertem Maßstab“, sagt Michael Huber. Anwendungen in BHKW (evtl. auch Brennstoffzellen-Anlagen) als Teil eines Energie-Insel-Konzepts können auch weiterhin eine wichtige Rolle für die Netzstabilität und die Versorgungssicherheit mit Elektrizität spielen. Der Einsatz von Biogas und Gas aus Faulschlamm oder der anaeroben Kompostierung von Bioabfall bieten ebenfalls mögliche Nutzungspotenziale.

Die S4F-Studie kann Entscheider:innen helfen, bei der Umstellung der Wärme- und Stromversorgung ihrer Kommunen die Möglichkeiten von KWK sachgerecht einzuplanen.

Die Studie: M.Huber et al. (2023): „Kraft-Wärme-Kopplung. Von der fossilen Effizienztechnologie zu einer neuen Rolle in der Wärmewende ", Policy Paper der Scientist for Future.

 

Printer Friendly, PDF & Email
16.01.2025
Studie
Eine neue Studie zeichnet ein düsteres Bild beim Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung. Deshalb fordern mehrere Verbände die Bundesregierung auf, das KWK-Gesetz schnellstmöglich zu verlängern.
21.02.2025
Bundesverband Erneuerbare Energie
Eine Kurzanalyse des FÖS kommt zu dem Ergebnis, dass die Windenergie an Land und die Photovoltaik in Deutschland erheblich zur Senkung des Börsenstrompreises beitragen.
28.10.2024
Studie
Einer Auswertung von Verbrauchsdaten durch co2online zufolge wird der Energieverbrauch für Warmwasser eher von der Anlagentechnik als vom Nutzungsverhalten beeinflusst.
13.03.2025
Wärmewende im Gebäudesektor
Mittels serieller Sanierung und Nutzung von Fernwärme, Wärmepumpen und Photovoltaik sollen fünf Stadtquartiere mit insgesamt 800 Wohneinheiten klimaneutral werden.
22.05.2025
Studie
Investitionen in Solarwärme-Systeme sind in vielen Fällen wirtschaftlicher als der Betrieb rein fossil befeuerter Systeme zur Erzeugung von Prozesswärme. Das ist das Ergebnis einer Studie vom...
03.12.2024
Fraunhofer IEE
Im Projekt „CoolDown“ vom Fraunhofer IEE werden Maßnahmen für die zügige und praxistaugliche Transformation von Wärmenetzen bewertet. Der Fokus liegt auf der Sekundärseite und (Bestands)-Gebäuden.