Testphase für MEMAP

Softwareumgebung zur Regelung der Energieversorgung von Quartieren

Das im Jahr 2017 begonnene Forschungsvorhaben MEMAP verfolgt das Ziel, eine Softwareplattform für den Betrieb von Gebäuden im energetischen Verbund zu entwickeln. Die Plattform ist damit ein Werkzeug für die Realisierung von nachhaltigen Quartieren.

1105
1- Wirkkette/Kommunikationsnetz aufgebaut im CoSES-Labor - Bild: Technische Universität München
1- Wirkkette/Kommunikationsnetz aufgebaut im CoSES-Labor - Bild: Technische Universität München

Ein Energieverbund von Gebäuden birgt erhebliche Einsparungen in der Energieversorgung, da er eine bessere Ausnutzung von regenerativen Energien wie auch von dezentralen Energieerzeugern und Energiespeichern ermöglicht. Schlussendlich lässt sich so eine wirtschaftlichere Energieversorgung bei geringerem CO2-Ausstoß erzielen. Zur Schaffung der technischen Voraussetzungen beteiligten sich insgesamt sieben Unternehmen und Forschungseinrichtungen an der Entwicklung einer offenen Softwareplattform, die die Planung und den Betrieb von Quartierslösungen ermöglichen wird.

Weiterlesen mit MGT-Digital

Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie MGT-Digital oder MGT-Complete. Mehr Informationen zu unseren Produkten »

 

Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »

Claudius Reiser

Claudius Reiser

· Artikel im Heft ·

Softwareumgebung zur Regelung der Energieversorgung von Quartieren
Seite 20 bis 23
12.06.2025
Ludwig-Maximilians-Universität München
Der HighTech Campus der LMU am Westrand Münchens ist eines der größten Wissenschaftszentren Europas, in dem Grundlagenforschung, Lehre und Technologieinnovation zusammengeführt sind. In der Fakultät...
23.04.2025
Hotelneubau in Ringsheim
Für einen neu zu errichtenden Hotelbau in Ringsheim hat die Richter Ingenieure GmbH mit Sitz in Großefehn, Niedersachsen, ein hocheffizientes und intelligentes Energie- und Versorgungskonzept erstellt...
18.06.2024
Feuer und Flamme im ZeBra
Mehrgeschossige Häuser aus Holz, Dämmungen aus Hanf oder Seegras, digital gefertigte Bauteile, Energiespeicher in Fahrzeugen. Für die Gewährleistung der Brandsicherheit bei nachhaltigen Bauweisen und...
13.08.2024
Von sehr klein bis sehr groß
Auf der Fachmesse EES Europe im Rahmen der The Smarter E war eine beeindruckende Bandbreite an Stromspeichersystemen zu sehen. Als Teil des jeweiligen Gesamtenergiesystems tragen sie zur Rund-um-die...
12.06.2025
Wasserstoff als Energieträger
Die flächendeckende Nutzung von grünem Wasserstoff als Energieträger gilt als eine der wichtigsten Säulen für die erfolgreiche Energiewende und die damit verbundene Dekarbonisierung in zahlreichen...
13.12.2024
Schätzen oder berechnen?
Die Heizlast von Bestandsgebäuden muss entsprechend GEG nach der Norm DIN EN 12831 berechnet werden. Unterschieden wird zwischen Berechnung nach Standardverfahren und Schätzung aus...