Motorworld Berlin-Spandau

Nachhaltig einheizen

Umgeben von Natur und mit direkter Wasserlage zur Spandauer Havel entsteht seit 2020 ein neuer Anziehungspunkt für Motorsportbegeisterte in der Hauptstadt: Die Motorworld in Berlin setzt auf Industriecharme, aber auch auf effiziente Gebäude, PV-Strom und Heiztechnik mit Holzpellets.

1105
Eingangsbereich der Motorworld Manufaktur Berlin-Spandau Bild: Deutscher Energieholz- und Pellet-Verband e. V. (DEPV)
Eingangsbereich der Motorworld Manufaktur Berlin-Spandau Bild: Deutscher Energieholz- und Pellet-Verband e. V. (DEPV)

Die familiengeführte schwäbische Unternehmensgruppe Dünkel verwandelt als Motorworld Group alte Industriegelände und -gebäude in Veranstaltungs- und Begegnungsstätten für Automobil- und Motorradfans. Das geschichtsträchtige Gelände in Berlin-Spandau in direkter Nachbarschaft zur Zitadelle passt in dieses Portfolio, da es zum einen Industriecharme mit Stahl und Beton versprüht und zum anderen große Lager- und Fertigungshallen bietet, die vor rund 100 Jahren eine Fahrzeugfabrikation beheimatete. Ob ausgestellt, zum Verkauf angeboten oder lediglich im Trockenen untergebracht: Die meisten Autos sind für das Publikum frei zugänglich. Einige luxuriöse Automarken sind bereits eingezogen, darunter McLaren, Lamborghini, Aston Martin und Bentley.

In der Drivers Hall werden Raritäten und Oldtimer gelagert und ausgestellt. Bild: Huss-Medien GmbH

Denkmalschutz, der viele andere Investoren zurückschrecken lässt, ist für die Unternehmensgruppe Dünkel kein Hindernis, sondern Ansporn. Dazu passt die Pelletheizung: Mit Pellets aus nachhaltiger Holzwirtschaft können Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) gut eingehalten werden und die Mindestanforderung an die Dämmung ist niedriger als etwa beim Einsatz fossiler Brennstoffe.

Herzstück der Motorworld noch im Bau

Der erste Bauabschnitt auf dem „Festland“, dem Geländeteil südlich eines Kanals namens Abzugsgraben, ist bereits fertiggestellt und umfasst die klassische Ausstellung der Motorsportfahrzeuge in der Drivers Hall. Weitere Bestandsgebäude wurden ebenfalls umfassend saniert. Dabei wurde Wert daraufgelegt, möglichst viel historisches Flair und die teilweise 150 Jahre alte Bausubstanz innen und außen zu erhalten. Eine halbe Halle ist ausschließlich für die Wärmeerzeuger reserviert. Zurzeit ist die Pelletfeuerung hier allein in Betrieb. Sie soll nach Erweiterung der Bauten um einen Gaskessel und ein Gas-BHKW ergänzt werden. Die „Insel“, ein von Havel und Abzugsgraben flankiertes Landstück, wird im zweiten Bauabschnitt komplett neugestaltet. Bisher entstanden bereits vier neue Bauten, die an Unternehmen aus dem Bereich Motorsport vermietet wurden, fünf weitere folgen. Das Gesamtareal von über 40.000 m2 soll im Sommer 2024 fertiggestellt sein und wird über einen Rundweg mit der besucherstarken Zitadelle Spandau verbunden.

Das Gelände lässt keine Wünsche der Motosportfans offen: Ein Hotel aus Seecontainern mit 117 Zimmern und eine außergewöhnliche Eventhalle für 1.800 Besucherinnen und Besucher runden das Gesamterlebnis ab. Die Container sollen auf den Dächern der Gebäude mit Wasserlage platziert werden und so den Industriecharme der Neubauten erhöhen.

Steckbrief Anlagentechnik

Standort: 13599 Berlin-Spandau

Kesseltechnik:

Im Bestand vorhanden: Gasheizwerk mit Nahwärmenetz auf dem Nachbargelände

Bereits in Betrieb: 499-kW-Pelletkessel mit Partikelabscheider der Fa. ETA Heiztechnik GmbH, zwei geschichtete Pufferspeicher mit jeweils 15.000 l

In Planung: 500-kW-Gaskessel, 500-kW-Gas-BHKW

In Betrieb: seit 10/2021

Prognostizierter Pelletverbrauch: 200 t pro Jahr

CO2-Einsparpotenzial des Pelletkessels im Vergleich zum Gasheizwerk im Bestand: über 200 t CO2 pro Jahr

Beheizte Fläche: ca. 8.000 m²

Endenergiebedarf an Wärme: Nach Fertigstellung des zweiten Bauabschnitts knapp 2.000 MWh thermisch → entspricht dem Wärmeverbrauch von ca.90 durchschnittlichen Einfamilienhäusern

Wärmeversorgung mit Holzenergie

Bei Neubauten muss gemäß GEG ein gewisser Anteil erneuerbarer Energien eingesetzt werden, bei Holzfeuerungen 50 % des Gesamtwärmebedarfs. Das firmeneigene Wärmecontracting-Unternehmen unter Leitung von Roger Kanzenbach schlug daher vor, diesen Anteil mit Holzwärme zu erbringen. Auch den Planer des Wärmekonzepts Goran Babok (Kraftland GmbH) reizte die Idee, erneuerbare Energien im urbanen Gebiet einzusetzen. Bei der Umsetzung ergab sich für ihn unter den Gegebenheiten vor Ort und mit dem geforderten Leistungsbereich eine Pelletfeuerung als beste Lösung für die Motorworld.

Der 499-kW-Pelletkessel mit Partikelabscheider der Fa. ETA Heiztechnik GmbH ist seit Oktober 2021 in Betrieb. Bild: Deutscher Energieholz- und Pellet-Verband e. V. (DEPV)

Das Konzept der Wärmeversorgung

Im ersten Bauabschnitt wird die Wärme durch den Pelletkessel und ein vorhandenes Gasheizwerk bereitgestellt, das vom angrenzenden Gewerbepark betrieben wird. Im zweiten Bauabschnitt ersetzen ein eigener Gaskessel und ein Gas-BHKW die Energie vom Nachbargrundstück und versorgen die neu errichteten Gebäude der „Insel“. Das System aus drei Heizanlagen soll die Betriebssicherheit steigern. Die Pufferspeicher können einen Zeitraum von mehr als einer Stunde Volllastbetrieb des Pelletkessels abfedern. Für die Verteilung wird ein vorhandenes Nahwärmenetz genutzt.

Das Nahwärmenetz führt von der Feuerungshalle zur Drivers Hall. Im Hintergrund: die Abgasführung. Bild: Deutscher Energieholz- und Pellet-Verband e. V. (DEPV)

Der Pelletkessel soll dann den Grundbedarf an Wärme decken und möglichst lange Laufzeiten für einen besonders effizienten Betrieb der Gesamtanlage fahren. Mit der vorhandenen Lagerkapazität kann der Pelletkessel jetzt knapp drei Wochen unter Volllast betrieben werden.

Um das BHKW möglichst effizient zu nutzen, muss es wärmegeführt betrieben werden. Wenn lediglich die Stromanforderung vorliegt, wird das BHKW nicht genutzt, sondern Netzstrom bezogen. Das heißt, die Mittellast wird – wenn möglich – die Gas-BHKW-Anlage übernehmen. Wenn das BHKW in Betrieb ist und somit neben Wärme auch Strom erzeugt wird, soll dieser auch vollständig auf dem Gelände verbraucht werden.

Der flexible Gaskessel kommt zum Einsatz, wenn die Temperaturen sehr niedrig sind oder die Auslastung der Gebäude bei Events sehr hoch ist und die Wärmeanforderung über dem Durchschnitt liegt – oder auch, wenn der Bedarf in Stoßzeiten rasant ansteigt.

Ein Teil der energetisch sehr gut konzipierten neuen Gebäude kann sich offenbar auch selbst versorgen, z. B. über interne Wärmegewinne und ggf. Klimageräte, die im Wärmepumpenmodus laufen.

Kevin Spieker

Kevin Spieker
AnhangGröße
Beitrag als PDF herunterladen408.36 KB

· Artikel im Heft ·

Nachhaltig einheizen
Seite 54 bis 55
09.08.2024
Bahnwerk Cottbus
Hochmodern und effizient – mit dem Neuen Werk Cottbus setzt die DB neue Maßstäbe in der schweren Instandhaltung der ICE-Flotte.
10.10.2024
Heizung, Lüftung, MSR
Bei der Sanierung eines Gymnasiums in Neustadt an der Waldnaab wurden ansprechende Gestaltung, angenehme Atmosphäre und ressourcenschonende Energieversorgung auf einen Nenner gebracht. Das Abensberger...
09.08.2024
Sanieren ohne Pause
Die maroden, aber denkmalgeschützten Postgebäude in der Chemnitzer Innenstadt werden von der LEWO AG zu einem modernen Wohnpark umgebaut. Damit auch im Winter gebaut werden kann, wurde bei der...
12.04.2024
Öl raus, Pellets rein
In Niedereschach im Schwarzwald-Baar-Kreis tauschte die Gemeinde vor einigen Jahrendas Heizungssystem eines Gebäudeensembles. Den Platz des ausgedienten Öltanks nahm ein neuer Oval-Pelletspeicher aus...
09.08.2024
Ohne gefährliche Biozide
Keine Gefahrstoffe, höhere Arbeitssicherheit: Die Unternehmensgruppe fischer stellte am Sitz in Waldachtal-Tumlingen die Kühlwasserdesinfektion der Kühltürme und im Maschinenkreislauf um. Das neue...
22.12.2023
Ab 01.01.2024 tritt das neue „Heizungsgesetz“ in Kraft. Die vielen Diskussionen haben Kunden verunsichert und selbst Fachleute müssen sich in die Vielzahl der möglichen Gesetzesauslegungen intensiv...