Luft-Wärmepumpen und Wohnungsstationen statt Ölheizung

Mehrfamilienhaus Baujahr 1971 auf KfW-70-Standard saniert

Im Zuge einer Komplettsanierung machte die Wohnungsbaugenossenschaft Horlofftal eG mit Sitz im hessischen Hungen ein typisches 70er Jahre Mehrfamilienhaus energetisch fit für die Zukunft und stockte es zudem um eine Etage auf. Die alte Ölheizung wurde durch Wärmepumpen und Wohnungsstationen von Stiebel Eltron ersetzt.

1105
Das bestehende Gebäude wurde um eine Etage aufgestockt. Unter anderem wurde die Fassade mit einem neuem Wärmedämmverbundsystem versehen. Bild: Stiebel Eltron GmbH & Co. KG
Das bestehende Gebäude wurde um eine Etage aufgestockt. Unter anderem wurde die Fassade mit einem neuem Wärmedämmverbundsystem versehen. Bild: Stiebel Eltron GmbH & Co. KG

Die hessische Wohnungsbaugenossenschaft Horlofftal eG setzte bei der Sanierung eines typischen Geschosswohnungsbaus aus den 70er Jahren das um, was sie sich für den gesamten Bestand vorgenommen hat. „Wir haben uns mehrere Ziele gesetzt“, erklärt Geschäftsführer Holger Frutig. „Zum einen wollen wir unseren CO2-Ausstoß kontinuierlich verringern, dazu gehört, unsere Gebäude energetisch zu sanieren. Zum anderen müssen wir weiter wachsen, und auch hier denken wir nachhaltig: Wir planen, unseren Wohnungsbestand innerhalb von zehn Jahren um ein Drittel zu erweitern – jedoch soweit möglich ohne Baulandverbrauch.“

Modernisierung zum energieeffizienten Wohnhaus

Das jetzt sanierte Gebäude, Baujahr 1972, beherbergte bisher sechs Wohneinheiten auf zwei Etagen. Geheizt wurde mit Heizöl. Die energetische Qualität der Gebäudehülle war miserabel. Die Sanierungsmaßnahmen: Aufstockung um ein Vollgeschoss mit drei Wohneinheiten, entsprechend neues Dach, Dämmung der Fassade mittels Wärmedämmverbundsystem sowie Einbau neuer Fenster und Dämmung der Kellerdecke. Zudem wurde die alte Ölheizung durch zwei Luft/Wasser-Wärmepumpen WPL 57 von Stiebel Eltron ersetzt.

Neu neben dem Garagengebäude: die beiden Luft/Wasser-Wärmepumpen WPL 57 von Stiebel Eltron. Bild: Stiebel Eltron GmbH & Co. KG

Die Wärmeverteilung erfolgt in den Wohnungen über neue Übergabestationen, ebenfalls von Stiebel Eltron, mit integriertem elektrischem Durchlauferhitzer für eine eventuell notwendige Nacherwärmung des Warmwassers. Schließlich wurden auch die Wohnungen selbst renoviert und in jeder Einheit eine Abluftanlage installiert. Insgesamt erreicht das Gebäude nun den KfW-70-Standard.

2019 startete die Sanierung. „Damals waren nur noch drei der sechs Bestandswohnungen vermietet“, erinnert sich Holger Frutig, „so konnten wir mit den ersten drei Wohnungen beginnen.“

Im Tandem: Wärmepumpe und Flächenheizung

Beim Verteilsystem entschied man sich in Abstimmung mit dem Architekten Uwe Hartmann für die große Lösung: In allen Wohnungen wurde der Estrich erneuert und dabei gleich eine Fußbodenheizung eingebaut. „Auch wenn Wärmepumpen mittlerweile durchaus in der Lage sind, für Heizkörper als Verteilsystem notwendige Vorlauftemperaturen von bis zu 60 Grad effizient zur Verfügung zu stellen, ist eine Flächenheizung und damit eine Vorlauftemperatur von maximal 40 Grad besser für die Effizienz des Systems“, so Bernd Schäfer von Stiebel Eltron, der das Projekt vor Ort betreute. Die relativ niedrige Vorlauftemperatur reicht für die Beheizung der Wohnungen völlig aus.

Installateur Kim Buttron (links) am Regler der Wärmepumpen-Kaskade, rechts Architekt Uwe Hartmann. Bild: Stiebel Eltron GmbH & Co. KG

Warmwasserbereitung

„Jetzt musste noch eine Lösung für die effiziente Warmwasserbereitung gefunden werden“, erzählt Fachhandwerker Kim Buttron, Inhaber des ortsansässigen SHK-Meisterbetriebes Rechtenbach-Buttron GmbH, der für die SHK-Installation verantwortlich zeichnet und auch eng in die Planungen eingebunden war. „Da die Wärme für die Fußbodenheizung ohnehin mittels Wohnungsstation übergeben werden sollte, haben wir uns für die Variante mit elektrischer Nacherwärmung über einen integrierten Durchlauferhitzer entschieden.“ Die Vorteile dieser Lösung liegen für ihn auf der Hand: „Die Wärmepumpen stellen extrem effizient Systemtemperaturen von bis zu 50 Grad bereit. Die Wärme wird in den Wohnungen an das Verteilsystem übertragen und gleichzeitig auch wohnungsweise für die Warmwasserbereitung genutzt. Reicht die so erreichte Temperatur des Warmwassers nicht aus, übernimmt der in der Wohnungsstation integrierte Durchlauferhitzer die Nacherwärmung – natürlich elektronisch geregelt nur mit der Leistung, die in dem Moment gerade notwendig ist, abhängig von Wunschtemperatur und benötigter Wassermenge. Nicht nur die Abrechnung des Verbrauchs ist über die ebenfalls integrierten Wärmemengenzähler in der Station einfach möglich, es besteht auch keine Legionellengefahr, weil kein Warmwasser unnötig vorgehalten wird.“

Installateur Kim Buttron an der Wohnungsstation, in die auch der Durchlauferhitzer für die eventuelle Nacherwärmung des Warmwassers integriert ist. Im Vordergrund der Geschäftsführer der Wohnungsbaugenossenschaft, Holger Frutig. Bild: Stiebel Eltron GmbH & Co. KG

Energetische Sanierung gelungen

Die Sanierung des Gebäudes startete im Frühling 2019 und dauerte ein knappes Jahr. Anfang 2020 waren bereits alle Wohnungen wieder vermietet und bezogen. Durch die niedrigeren Nebenkosten stieg die Gesamtbelastung der Mieter nur geringfügig. „Die Akzeptanz der Mieter für diese Steigerung ist groß, zumal wir ja neben der energetischen Verbesserung auch den Wohnkomfort deutlich erhöht haben“, so Holger Frutig.

Weitere Sanierungen geplant

517 Wohnungen hat die Wohnungsbaugenossenschaft Horlofftal eG zurzeit im Bestand, davon rund 50 % Sozialwohnungen. „Gerade im Bestand ließe sich noch viel mehr machen, etwa wie hier durch Aufstockung von Gebäuden zusätzlichen Wohnraum zu schaffen, auch Verdichtung ist ein Schlagwort“, so der Geschäftsführer. „Dafür wäre es hilfreich, wenn Bürokratie abgebaut und der Genehmigungsprozess vereinfacht werden würde.“

In Sachen energetische Sanierung sieht SHK-Fachmann Kim Buttron die Genossenschaft weit vorn: „Die Horlofftal eG geht die CO2-Minderung im Bestand äußerst effizient an, im Mittelpunkt steht dabei immer die Erneuerung der Heiztechnik. Dabei wird immer eine Wärmepumpenlösung geprüft und häufig auch umgesetzt.“

Eine Information der Stiebel Eltron GmbH & Co. KG, Holzminden

AnhangGröße
Beitrag als PDF herunterladen562.21 KB

· Artikel im Heft ·

Mehrfamilienhaus Baujahr 1971 auf KfW-70-Standard saniert
Seite 152 bis 153
09.08.2024
Sanierungsbeispiel Mehrfamilienhaus
Ein Mehrfamilienhaus in Celle wurde innen wie außen modernisiert und dabei energetisch ertüchtigt. Mit der modular aufgebauten Wärmepumpe MWL zog neue Technik in jede Wohneinheit. Sie leistet neben...
11.02.2025
Von Kopf bis Fuß aufs Klima fixiert
Eine Kombination aus Geothermie, Sonne und Umgebungsluft sowie umweltfreundliche Baumaterialien, d. h.sparsam eingesetzte graue Energie, sorgen im neu entstehenden Dockyard an der Berliner Spree für...
09.08.2024
Beim Sanieren mit der Heizung starten
Das große Ziel einer klimaneutralen Zukunft erfordert nicht nur den Neubau energiesparender und ressourcenschonender Wohnhäuser, sondern vor allem die effiziente Nutzung von Energie in bestehenden...
13.08.2024
Meißen
Die kommunale Stadtentwicklungs- und Stadterneuerungsgesellschaft mbH (SEEG) Meißen will gemeinsam mit der Ingenieurgemeinschaft Cossebaude GmbH (IGC) beweisen, dass moderne Wärmepumpen in Kombination...
14.08.2024
Ein Haus mit „grünem Daumen“
Wo einst Gewächshäuser auf dem Grundstück einer Gärtnerei in Koblenz standen, wurde nun ein energiesparendes Gebäudeensemble mit Dach- und Wandbegrünung errichtet. Um die benötigte Heizlast für das...
15.08.2024
Landhof in Jüterbog
Wärmepumpen als zentraler Baustein der Wärmewende in Deutschland gelten als nachhaltige Alternative im Vergleich zu fossilen Heizungen. Im Neubau ist der Einsatz dieser regenerativen Technik...