04/2022: Editorial

Krisen und Energie

1105
Gaskraftwerke eignen sich nur noch bedingt als Übergangslösung in der Energiewende. Bild: stock.adobe.com/Peter Maszlen
Gaskraftwerke eignen sich nur noch bedingt als Übergangslösung in der Energiewende. Bild: stock.adobe.com/Peter Maszlen

Liebe Leserinnen und Leser,
eine sichere Zukunft hat es eigentlich noch nie gegeben, aber momentan ist der Weg in die selbige mit Unsicherheiten nur so gepflastert. So kursieren zum Redaktionsschluss Begriffe wie Energieembargo und Versorgungssicherheit und der jüngste Bericht des Weltklimarates spart nicht mit dringenden Aufrufen zur Tat.

Sicher scheint lediglich, dass die Zukunft nur mit einem schnellstmöglichen Ausstieg aus den fossilen Energien eine Chance hat. „Wir haben keine Zeit mehr“, sagte Francesco La Camera, Generaldirektor der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA) während des Energiewendedialogs Ende März in Berlin. „Jetzt brauchen wir Geschwindigkeit im großen Maßstab.“ Auf der Agenda steht zudem die Frage nach mehr Effizienz: Wo lässt es sich sparen, wo Verschwendung verhindern?

Fossile Energien haben die Klimakrise verursacht. Zugleich bringen sie auch ungünstige Abhängigkeiten mit sich – das wurde in den letzten Wochen deutlicher denn je. Die Invasion der Ukraine bringt uns die Bedrohung viel näher als dramatische Ereignisse in der Natur, die sich in entfernten Teilen der Welt abspielen. So fiel etwa in Antarktika Mitte März innerhalb weniger Tage das 1.200 km2 große Conger Eisschelf unter Rekordtemperaturen in sich zusammen.

Sofortmaßnahmen im Gebäudesektor

Gebäudesanierung und Heizungstausch sind nichts, was man jetzt mal schnell über den Sommer macht, doch wer solche Projekte ohnehin in der Pipeline hatte, sollte die Optionen nun neu prüfen: Ist die Brennwert- oder Hybridheizung tatsächlich das ökologisch und wirtschaftlich Beste oder bündelt man die eigenen kreativen Energien und findet nun doch gleich eine komplett erneuerbare Alternative? Wer zunächst mit dem weiterleben muss, was schon da ist, kann zumindest Effizienzpotenziale nutzen. Wo sie liegen und was getan werden kann, zeigen z. B. die Experten des Forums Anlageneffizienz, die sie seit 14 Jahren aufspüren (S. 50).

Ihre

MSc, Dipl.-Ing. Silke Schilling

Dipl.-Ing. Silke Schilling
Chefredakteurin
AnhangGröße
Beitrag als PDF herunterladen794.24 KB

· Artikel im Heft ·

Krisen und Energie
Seite 3
05.12.2023
12/23 Editorial
09.02.2024
TU Darmstadt
In industriellen Wärme- und Kältesystemen besteht ein enormes Potenzial, Energie einzusparen. Ein Grund: Gebäude, (Produktions-) Prozesse und Versorgungssysteme werden immer noch zu wenig als Einheit...
08.08.2024
Kohlendioxid
Es gibt nur wenige Ziele, die so unumstritten sind, wie das des Klimaschutzes. Zugleich ist der Weg dorthin höchst strittig und von wirtschaftlichem und politischem Kalkül beeinflusst. Auch wenn...
05.12.2023
Erneuerbare Stromflüsse
29.02.2024
EU-Richtlinien
Gebäude, die aktuell in der Planung sind, werden erst in einigen Jahren bezogen. Sie müssen also bereits heute die technischen Anforderungen und die gesetzlichen Vorgaben der Zukunft erfüllen – gerade...
16.08.2024
„Energiezentrale der Zukunft“
In einem Pilotprojekt untersucht die Wohnungsgesellschaft Vonovia in einem ihrer Wohnquartiere, ob die Energiewende mit Sektorenkopplung funktioniert. Wie sich zeigte, geht das mit neuer Übergabe- und...