Sauerstoffkorrosion

Schäden durch diffusionsoffene Anschlussschläuche vermeiden – Teil 2

In geschlossenen Wasserkreisläufen zum Heizen und Kühlen ist die Sauerstofffreiheit des Umlaufwassers ein entscheidender Faktor zur Vermeidung von Korrosion. Den chemisch-physikalischen Eigenschaften der verwendeten Bauteile, insbesondere von Kunststoffen, kommt hier eine entscheidende Bedeutung zu. Im ersten Teil (Ausgabe 3/2025) wurden grundlegende Zusammenhänge und dafür relevante Normen beschrieben. Teil 2 beschreibt die Untersuchung eines Stahlflexschlauches mit einem Silikon-Inliner.

1105
1 - Ergebnisse von Laboruntersuchungen an Panzerschläuchen mit EPDM-Inlinern unter Berücksichtigung einer Sauerstoffpartialdruckdifferenz von 0,212 bar Bild: Yves Wild
1 - Ergebnisse von Laboruntersuchungen an Panzerschläuchen mit EPDM-Inlinern unter Berücksichtigung einer Sauerstoffpartialdruckdifferenz von 0,212 bar Bild: Yves Wild

Gemessene Sauerstoffpermeationsrate durch Panzerschläuche

Stahlflexschläuche mit einem Kunststoffkern werden häufig in der Trinkwasserinstallation sowie in Heiz- und Kühlsystemen verwendet. Während es in der Trinkwasserinstallation unerheblich ist, ob diese Schläuche sauerstoffdiffusionsoffen sind, dürfen in geschlossenen Wasserkreisläufen ausschließlich sauerstoffdiffusionsdichte Schläuche verwendet werden.

Der hier untersuchte Schlauch mit einem Silikoninliner ist äußerst durchlässig für Sauerstoff und hat bei seiner Verwendung in einem Heizsystem hohe Schäden infolge Korrosion verursacht.

Weiterlesen mit MGT-Digital

Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie MGT-Digital oder MGT-Complete. Mehr Informationen zu unseren Produkten »

 

Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »

Dr.-Ing. Yves Wild

Dr.-Ing. Yves Wild

Dr.-Ing. Mani Zargari

Dr.-Ing. Mani Zargari

· Artikel im Heft ·

Schäden durch diffusionsoffene Anschlussschläuche vermeiden – Teil 2
Seite 46 bis 48
23.04.2025
Sauerstoffkorrosion
In geschlossenen Wasserkreisläufen zum Heizen und Kühlen ist die Sauerstofffreiheit des Umlaufwassers ein entscheidender Faktor zur Vermeidung von Korrosion. Den chemisch-physikalischen Eigenschaften...
10.12.2024
Normgerechtes Heizungswasser
Anlagenwasser soll laut VDI 2035 eine definierte Qualität aufweisen – soweit die Theorie. In der Praxis zeigt sich, dass hier immer noch Nachholbedarf besteht. Nicht selten wird die...
14.08.2024
Normgerechtes Heizungswasser
Die meisten Kessel- und Komponentenhersteller knüpfen ihre Gewährleistung an die korrekten Parameter des Heizungswassers. Der Analysekoffer Purotap AK 2035 enthält alle Tools für die unkomplizierte...
12.06.2025
Normgerechtes Heizungswasser
Die meisten Kessel- und Komponentenhersteller knüpfenihre Gewährleistung an die korrekten Parameter des Heizungswassers. Der Analysekoffer Purotap AK 2035 enthält alle Tools für die unkomplizierte und...
24.04.2025
Luftbefeuchtung
Gesundheit, Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit des Menschen, aber auch technische Abläufe im industriellen Bereich sowie die Erhaltung von Büchern, Dokumenten und Kunstgegenständen sind von einem...
10.12.2024
Heizung mit Abgasreinigung
Im Vereinsheim des Schellenberg-Sportclubs Donaueschingen (SSC) in Donaueschingen, einem Neubau aus Holz, sorgt eine Heizung für Wärme, die Holzpellets ohne Flamme verbrennt. Feinstaub im Abgas ist...