Analyse maximaler Zapfvolumenströme

Klare Diskrepanz zwischen normativer Auslegung und bedarfsgerechter Planung

Die Auslegung warm gehender Trinkwasserinstallationen (PWH) ist vor dem Hintergrund der Dekarbonisierung von Gebäuden ein permanenter Balanceakt zwischen Versorgungskomfort und Energieeffizienz. Dies betrifft vor allem Sonderbauten wie beispielsweise Hotels oder Sportstätten, in denen aufgrund des Nutzerverhaltens die normativen Auslegungsregeln nicht greifen (können). Einen praxisgerechten Ausweg bietet bei Sanierungen die Analyse der maximalen Zapfvolumenströme in 10-Sekunden-Intervallen, so das Ergebnis eines Forschungsprojekts.

1105
Die Auslegung von Trinkwassererwärmern in Sonderbauten wie etwa Hotels steht immer im Zielkonflikt zwischen Versorgungskomfort und Energiebedarf. Bild: Viega
Die Auslegung von Trinkwassererwärmern in Sonderbauten wie etwa Hotels steht immer im Zielkonflikt zwischen Versorgungskomfort und Energiebedarf. Bild: Viega

Die Auslegung der Wärmeerzeuger für große Warmwasseranlagen etwa in Hotels oder Sportstätten im Zuge einer Sanierungsmaßnahme ist für Fachplanende immer eine Gratwanderung. Auf der einen Seite steht die Forderung nach einer möglichst komfortablen Versorgung der Gäste oder Sporttreibenden unter Einhaltung des Temperaturfensters von 60/55 °C in der Zirkulation von Trinkwasser warm (PWH-C), das nach DVGW-Arbeitsblatt W 551 gefordert ist. Auf der anderen Seite steht dem fast schon diametral der wirtschaftliche Zwang gegenüber, den Energieeinsatz für die Warmwasserbereitung möglichst niedrig zu halten.

Weiterlesen mit MGT-Digital

Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie MGT-Digital oder MGT-Complete. Mehr Informationen zu unseren Produkten »

 

Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »

M. Sc. Jan Kuhlen

M. Sc. Jan Kuhlen

Dr. Matthias Zahn

Dr. Matthias Zahn

Dipl.-Ing. Detlev Schmitt

Dipl.-Ing. Detlev Schmitt

· Artikel im Heft ·

Klare Diskrepanz zwischen normativer Auslegung und bedarfsgerechter Planung
Seite 27 bis 33
16.09.2024
Forschungsprojekt
Grau ist alle Theorie. Das Goethe-Zitat gilt auch für die energieeffiziente Auslegung von Wärmeerzeugern für die Trinkwassererwärmung und -verteilung in Bestandsobjekten, ergab ein aktuelles...
23.04.2025
Hotelneubau in Ringsheim
Für einen neu zu errichtenden Hotelbau in Ringsheim hat die Richter Ingenieure GmbH mit Sitz in Großefehn, Niedersachsen, ein hocheffizientes und intelligentes Energie- und Versorgungskonzept erstellt...
19.11.2024
Konzept mit Powerspeichern
Östlich von Graz liegt das Quellenhotel Heiltherme Bad Waltersdorf. Die Bereitstellung von Trinkwasser warm wurde 2022 modernisiert. Teil einer zukunftsfähigen Technik zur Abdeckung des hohen Bedarfs...
12.06.2025
Elektrische Begleitheizung
Der Energieverbrauch für die Trinkwassererwärmung wird mehr und mehr zu einem signifikanten Faktor beim Gesamtgebäudeenergieverbrauch. Daher wird zunehmend über eine Absenkung der Temperatur beim...
07.03.2025
Variantenbetrachtung
Moderne Wohnungsstationen können ohne Einbußen beim Wirkungsgrad durch hohe Systemtemperaturen hervorragend mit der Wärmepumpe als Primärwärmeerzeuger kombiniert werden. Sie versorgen im...
12.06.2025
Duschen in Duisburg
Eine aus den 1970er Jahren stammende Waschkaue des Duisburger Industrieunternehmens Krohne wurde kernsaniert. Dazu gehörte ein integriertes Konzept für die möglichst energieeffiziente Bereitstellung...