Wassersensible Stadtgestaltung

Innovative Klimawandelanpassung mit Regen- und Grauwassermanagement

Der Klimawandel und damit einhergehende Wetterextreme wie Starkregen und anhaltende Trockenheit stellen urbane Räume, Gebäude und Infrastrukturen zunehmend vor Herausforderungen. Eine Wassersensible Stadtentwicklung kann – wie das Projekt Resource:Mannheim zeigt – nicht nur einen wichtigen Beitrag zum nachhaltigen Umgang mit extremeren klimatischen Verhältnissen und der Entlastung der Infrastruktur leisten, sondern auch zu einer höheren Lebens- und Aufenthaltsqualität führen.

1105
Integrale Planung eines nachhaltigen Regen- und Grauwassermanagements im neuen Stadtquartier „Aubuckel“ in Mannheim Bild: Pixellab GmbH, Kaiserlautern
Integrale Planung eines nachhaltigen Regen- und Grauwassermanagements im neuen Stadtquartier „Aubuckel“ in Mannheim Bild: Pixellab GmbH, Kaiserlautern

Mit den steigenden Temperaturen hat sich auch der hydrologische Kreislauf in unseren Städten intensiviert. Die in der Stadt liegende Wasserver- und entsorgungsinfrastruktur stammt jedoch häufig aus der Mitte des letzten Jahrhunderts und ist nicht auf die durch den Klimawandel bedingte Veränderung auf voraussichtlich weniger und dafür intensivere Regenereignisse und längere Dürreperioden ausgelegt. Auf der einen Seite können Entwässerungssysteme Abflüsse aus starken Regenereignissen häufig nicht vollständig aufnehmen, was in der Folge zu Überflutungen führen kann.

Weiterlesen mit MGT-Digital

Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie MGT-Digital oder MGT-Complete. Mehr Informationen zu unseren Produkten »

 

Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »

Prof. Dr. Jochen Hack

Prof. Dr. Jochen Hack

Manuel Wesemann

Manuel Wesemann

Dr.-Ing. Architekt Simon Gehrmann

Dr.-Ing. Architekt Simon Gehrmann

· Artikel im Heft ·

Innovative Klimawandelanpassung mit Regen- und Grauwassermanagement
Seite 33 bis 39
13.08.2024
Klimawandelanpassung
Immer häufiger sind Städte und Gemeinden von Starkregen, Hochwasser und Trockenheit betroffen. Zudem hat das rapide Absinken des Grundwasserspiegels Wissenschaftler und Entscheidungsträger ´alarmiert...
12.06.2025
Betonbehälter
Im Gewerbegebiet Niederwiesen der Stadt Bräunlingen war laut Satzung der Kommune für die von den Dachflächen stammenden Niederschläge eine dezentrale Regenwasserbewirtschaftung gefordert. Wie das geht...
14.08.2024
Praxistest für die DWA-M 102-4
Ein neues Gebäude in Baden-Württemberg fängt das Regenwasser vollständig auf. Genutzt wird es zur Begrünung und WC-Spülung. Das Besondere: Fast die Hälfte des Wassers verdunstet – wie im natürlichen...
12.06.2025
Wasserstoff als Energieträger
Die flächendeckende Nutzung von grünem Wasserstoff als Energieträger gilt als eine der wichtigsten Säulen für die erfolgreiche Energiewende und die damit verbundene Dekarbonisierung in zahlreichen...
23.04.2025
Waffelfabrik Stenger
Die Stenger Waffelfabrik GmbH setzte am Standort Rosenau-Rogäsen ein zeitgemäßes Energiekonzept um. Statt eines Niedertemperaturkessels wird die Prozesswärme und Wärmeenergie für die Gebäudebeheizung...
19.11.2024
Energie sparen mit Licht
Im neu entstandenen urbanen Quartier Europahafenkopf Bremen lässt es sich modern wohnen und arbeiten. Zur hohen Aufenthaltsqualität trägt eine gute Ausleuchtung unterschiedlich genutzter Flächen bei...