Seriell sanieren

Kosten und Bauzeit sparen mit modularer Haustechnik

Angesichts der anhaltenden Abwertung des Gebäudebestands sowie der Verschlechterung der Bankability-Ratings stehen technische Entscheidungsträger in der Wohnungswirtschaft unter Druck, Bestandsgebäude energetisch sanieren zu müssen. Behindert wird dies durch hohe Sanierungskosten und Zinsen sowie den Fachkräftemangel. Zu den Lösungen, die trotzdem zu schnellerer Umsetzung und den effizienten Einsatz von Fachkräften führen können, gehört das serielle Sanieren.

1105
Anlieferung und Installation anschlussfertiger Heizzentrale Ground Cube reNOW von Sistems Bild: Sistems GmbH
Anlieferung und Installation anschlussfertiger Heizzentrale Ground Cube reNOW von Sistems Bild: Sistems GmbH

Serielles Sanieren steht für die systematische und wiederholbare Renovierung von Gebäuden nach festgelegten Standards. Anstatt für jedes einzelne Bauvorhaben individuelle Lösungen zu planen und umzusetzen, kommen Konzepte zum Einsatz, die in Serie reproduzierbar sind und sich effizient einsetzen lassen. Dies ermöglicht nicht nur Zeit- und Kostenersparnisse, sondern auch eine signifikante Steigerung der Qualität sowie Nachhaltigkeit der durchgeführten Maßnahmen.

Weiterlesen mit MGT-Digital

Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie MGT-Digital oder MGT-Complete. Mehr Informationen zu unseren Produkten »

 

Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »

Bernd Beierkuhnlein

Bernd Beierkuhnlein

· Artikel im Heft ·

Kosten und Bauzeit sparen mit modularer Haustechnik
Seite 26 bis 27
09.08.2024
Sanierungsbeispiel Mehrfamilienhaus
Ein Mehrfamilienhaus in Celle wurde innen wie außen modernisiert und dabei energetisch ertüchtigt. Mit der modular aufgebauten Wärmepumpe MWL zog neue Technik in jede Wohneinheit. Sie leistet neben...
14.08.2024
Ein Haus mit „grünem Daumen“
Wo einst Gewächshäuser auf dem Grundstück einer Gärtnerei in Koblenz standen, wurde nun ein energiesparendes Gebäudeensemble mit Dach- und Wandbegrünung errichtet. Um die benötigte Heizlast für das...
09.02.2024
Trockenbau und TGA kombinieren
In einem Pilotprojekt zur Nutzbarmachung eines Kellerraums wurde eine neuartige TGA-gestützte Trockenbaukonstruktion zur nachhaltigen Feuchte-, Schad- und Geruchsstoffabfuhr ohne Raumluftbelastung...
29.02.2024
GEG 2024
Im Gebäude-Energie-Gesetz (GEG) 2024 wird erstmals ein erhöhter Effizienzstandard in Bezug auf die Regelung, den Gebäudebetrieb und das Energiemanagement für Nichtwohngebäude gefordert. Eigentümer und...
16.09.2024
Fußbodenheizungen
Die Notwendigkeit, klimafreundicher zu wohnen, rückt Fußbodenheizungen auch bei Modernisierungsprojekten in den Blick. Das liegt auch an verschiedenen Änderungen, die für den Wärmeerzeugermarkt zu...
09.08.2024
Brücke in die Zukunft
Mitten im Grünen, in der kleinen Gemeinde Burbach im Siegerland, steht das Bildungs- und Begegnungszentrum des christlichen Suchthilfeverbandes Blaues Kreuz in Deutschland e. V.. Als die 30 Jahre alte...