04/24 Editorial

Speicher für die Energiewende

1105
Solarthermische Kraftwerke arbeiten u.a. mit geschmolzenem Salz (40% Kaliumnitrat, 60% Natriumnitrat) als Wärmespeichermedium. Bild: Artem.GPanorama: Auguel, CC BY-SA 4.0, https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ashalim_Power_Station_(2022).jpg
Solarthermische Kraftwerke arbeiten u.a. mit geschmolzenem Salz (40% Kaliumnitrat, 60% Natriumnitrat) als Wärmespeichermedium. Bild: Artem.GPanorama: Auguel, CC BY-SA 4.0, https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ashalim_Power_Station_(2022).jpg

2023 kam erstmals über die Hälfte des in Deutschland benötigten Stroms aus erneuerbaren Energien. Dem Umweltbundesamt zufolge lag mit einem Zuwachs um 7 % im Vergleich zum Vorjahr ihr Anteil bei knapp 52 %. Im Sektor Wärme und Kälte sehen die Zahlen bescheidener aus: Der Anteil Erneuerbarer stieg von 15,5 % in 2022 auf 18,8 % in 2023 – mit dem größten Wachstum bei Umweltwärme und Geothermie, das im Wesentlichen von der Wärmepumpe getrieben war. Doch Wärmepumpen brauchen auch Strom, um die Wärme aus der Umwelt für die Nutzung in Gebäuden nutzbar zu machen. Der Strombedarf wird also mit zunehmender Elektrifizierung des Wärmesektors (und auch der Mobilität und der Industrie) steigen. Dafür müssen die Stromnetze ausgebaut werden, die ihn von den Wind- und Solarfeldern zu den Verbrauchern bringen, denn auch die Netzintegration von Wärmepumpe, Wallbox & Co., wie sie der §14a EnWG ermöglicht, genügt nicht. Zudem braucht es viel mehr Speicher, die die Schwankungen der Erzeugung ausgleichen. Im Bereich Heimspeicher war der Zubau zuletzt enorm; den Ausbau bei Großspeichern will die Bundesregierung mit ihrer Stromspeicher-Strategie vorantreiben.

Beträchtliche Energiemengen werden derzeit in Lithium-Ionen-Batterien verschiedener Größe aufbewahrt. Elemente wie Lithium sind jedoch hinsichtlich Herkunft und Eigenschaften bedenklich. Eine Lösung könnten Natrium-Ionen-Batteriezellen sein, die ab 2026 auch in Schleswig-Holstein produziert werden sollen. Dort begann kürzlich der Bau einer Fabrik der Firma Northvolt aus Schweden, deren Produkte politisch und ökologisch problematische Importe von Batterien und Ausgangsmaterialien etwa aus China ersparen sollen.

Doch Energie könnte statt als Strom auch als Wärme gespeichert werden – insbesondere für die Wärmeversorgung oder Industrieprozesse. Die Möglichkeiten von Materialien wie geschmolzenem Salz, Ziegelsteinen oder auch Luft, die offenbar ansehnliche Mengen an Wärme aufnehmen können, werden derzeit u. a. von Start-ups in Deutschland, Europa und weltweit untersucht. Sie sind reichlich vorhanden und vergleichsweise kostengünstig, können viel länger als die Elektrobatteriekomponenten genutzt werden und schädigen die Umwelt nicht oder nicht in dem Maße.

Auch die Forschung schläft nicht: Was sich zum Beispiel bei Latentwärmespeichern für die Heizung und Kühlung von Gebäuden im ZAE Bayern tut, die mit Phasenwechselmaterialien wie Wasser oder Salzhydrat arbeiten, berichteten wir im März 2020. An der FH Münster ist das aktuell auch ein Thema: Zur Auslegung und Simulation solcher dynamischen Systeme wurde dort nun eine Software entwickelt. Die Details lesen Sie im Beitrag ab S. 20.

Ihre

MSc, Dipl.-Ing. Silke Schilling

Dipl.-Ing. Silke Schilling
Chefredakteurin
AnhangGröße
Beitrag als PDF herunterladen582.83 KB

· Artikel im Heft ·

Speicher für die Energiewende
Seite 3
10.10.2024
Schöner heizen
Wärmepumpen sollen mit dazu beitragen, die Energiewende zu bewältigen und fossile Energieträger zu ersetzen. Das Für und Wider dieser Technologie wird nach wie vor heiß diskutiert. Doch Bauherren wie...
15.05.2024
Wasserstoffunterstützte Gebäudeheizung
Die KWK-Hybrid Technologie entstand aus einem Förderprojekt mit dem Ziel, den Einsatz von Wasserstoff in der TGA zu untersuchen. Brennstoffzellen erwiesen sich jedoch als nicht hinreichend tauglich...
11.04.2024
Batteriezellen mit Risiko
Wenn die für teures Geld installierte Batterie für Solarstrom in Flammen aufgeht, wird aus dem Traum der eigenen Stromerzeugung rasch ein Alptraum. Aber auch für viele Kunden des Speicheranbieters...
07.03.2025
Besuch beim Hersteller
Ende Januar lud Carrier ins Werk Montluel bei Lyon ein, stellte seine neue Hochtemperatur-Luft-Wärmepumpe für kommerzielle Anwendungen vor und zeigte hautnah den Weg vom virtuellen Reißbrett über das...
15.08.2024
Landhof in Jüterbog
Wärmepumpen als zentraler Baustein der Wärmewende in Deutschland gelten als nachhaltige Alternative im Vergleich zu fossilen Heizungen. Im Neubau ist der Einsatz dieser regenerativen Technik...
19.08.2024
Elektrische Begleitheizung
Der Energieverbrauch für die Trinkwassererwärmung wird mehr und mehr zu einem signifikanten Faktor beim Gesamtgebäudeenergieverbrauch. Daher wird zunehmend über eine Absenkung der Temperatur beim...