Mehr Energie sparen mit Wärmepumpe
Der zunehmend strengere Klimakurs der Bundesregierung ist bei den Unternehmen angekommen. Der geforderte Klimaschutz und hohe Energiekosten zwingen viele Betriebe zu Investitionen in Effizienzmaßnahmen. Hier helfen derzeit hohe Zuschüsse aus den Töpfen der Bundesförderung für effiziente Gebäude: Nicht nur die Wärmepumpe, auch die Heizungssanierung mit Flächenheiz- und -kühlsystemen für Gewerbe und Industrie wird gefördert.
Produktionsbetrieb nutzt Effizienzformel
Für den Naturkosmetikhersteller Bioturm aus dem Westerwald sind Klimaschutz und Nachhaltigkeit Teil des Unternehmenskonzepts. Der als klimaneutral zertifizierte Industriebetrieb baut mit der Effizienzformel Flächenheizung + Wärmepumpe und stellt 2023 einen beispielhaft nachhaltigen Neubau in Holzbauweise fertig. Die Industriehalle wird mit energiesparenden Industrieflächenheizungen und einer besonders leistungsstarken Erdwärmepumpe von EQtherm beheizt. Kostensenkende Effizienz ist garantiert: Niedertemperaturen im Vorlauf der neuen Heizanlage von maximal 35 °C bieten grundsätzlich ideale Voraussetzungen zur Nutzung erneuerbarer Energien. Dazu ist die Anlage exakt auf den Gebäudeenergiebedarf ausgelegt. Bioturms Heizungsbaupartner EnWaTec und die Techniker von EQtherm verantworten alle Berechnungen.
Neubau – Gewerbegebäude Bioturm
Objekt/Bauherr: Bioturm Industriehalle, Marienrachdorf
EQtherm-Partner: Hannappel EnWaTec GmbH, Hattert
EQtherm-Systemlösungen:
1.000 m2 EQ Industrieflächenheizung
4.750 m EQtec 5 High Security Industrierohr (20 × 2 mm), DIN-Certco-zertifiziert (Reg.-Nr. 3V 336)
2 Industrieverteiler mit 15 Abgängen
EQ SOL 1052 AK Sole/Wasser-Wärmepumpe:
= Energieklasse A+++
= JAZ 5,81 mit Heizleistung bis zu 51,4 kW
= Kühlleistung bei B10/W20 bis 38,2 kW/EER 10,6
Energiesparsysteme im Bürogebäude
Fußbodenheizungen verbessern voraussichtlich ab Oktober 2023 auch das Raumklima in der baden-württembergischen Verwaltung eines der größten deutschen Lebensmittelhändler. In Hartheim am Rhein werden zwei Energiesparsysteme von EQtherm verlegt und an ein Nahwärmenetz angeschlossen. Zur Fußbodenheizung in Tackerbauweise gehören DIN-Certco-zertifizierte PE-RT Kunststoffrohre und individuell vormontierte Verteiler mit Memory-Funktion zum automatischen hydraulischen Abgleich. Rohre und Verteiler gewährleisten durchflussstarke, korrosionsfreie Heizkreise. Für einen Erweiterungsbau wurde außerdem das Trockenbausystem von EQtherm mit POR-Klimamodulen gewählt, da hier weniger Aufbauhöhe zur Verfügung steht und die schnelle Belegfertigreife genutzt werden soll. Mit dem Trockenbausystem lassen sich niedrige Fußbodenkonstruktionen von beispielsweise 40 mm realisieren. Dies kann auch in Renovierungsobjekten von Vorteil sein.
Renovierung – Gewerbegebäude
Bauherr: Verwaltung Lebensmittelhandel, Hartheim
EQtherm-Partner: Veltum GmbH, Waldeck
Besondere Anforderungen:
Kostengünstige Renovierungslösungen
Wenig Aufbauhöhe im Erweiterungsbau, Wunsch nach geringer Belegfertigreife
Renovierung mit 1.340 m2 EQ Fußbodenheizung in Tackerbauweise
ca. 8.000 m EQ PE-RT Rohr 16 × 2 mm, DIN-Certco-zertifiziert (Reg.-Nr. 3V 402)
15 EQ Memory II Verteiler mit bis zu 15 Abgängen
Erweiterungsbau mit 100 m2 EQ Trockenbau-Fußbodenheizsystem mit EQ POR Klimamodulen und EQtec 5 SPEED Premiumrohr, EQ Memory II Verteiler
Verlegung:
EQ Planung+Montage GmbH, Dürrholz-Daufenbach
Effizienzformel für Neubau und Renovierung
An Produktions- und Lagerstätten wie der Bioturm-Halle oder in Büros wie in Hartheim überzeugen Flächenheiz- und -kühlsysteme durch hohe Energieeinsparungen und angenehme Strahlungswärme ohne Staubaufwirbelung. Exakte Raumtemperatur-Regeltechnik trägt zur Verbrauchssenkung bei. Für Systeme von EQtherm stehen digitale Lösungen zum permanenten, effizienten Energiemanagement mit automatischem hydraulischem Abgleich zur Verfügung.
Durch die Ergänzung einer Wärmepumpe steigt die Effizienz der Flächenheizung signifikant. Der Einstieg in die grüne Technologie ist auch nachträglich möglich und lohnt sich immer: Wärmepumpen, wie die EQ SOL 1052 AK mit Sonde, amortisieren sich dabei nicht nur durch die Förderung schnell, sondern auch aufgrund ihrer dauerhaften Leistungsstärke und Langlebigkeit. Ihre modulierende Inverter-Technologie sorgt für eine energiesparende, laufende Anpassung der Leistung an den Gebäudeenergiebedarf. Daraus resultieren Laufruhe ohne verschleißende Temperaturschwankungen und Laufdauer. Die weitgehende Wartungsfreiheit erleichtert die Entscheidung. Zudem kann die Wärmepumpentechnologie zur Warmwasserbereitung und Kühlung genutzt werden: EQ SOL 1052 AK unterstützt die besonders leistungsfähige aktive Kühlung.
Klimaneutral und netzunabhängig heizen
Der Betrieb einer EQ SOL 1052 AK Wärmepumpe kann mit selbst erzeugtem PV-Strom klimaneutral erfolgen. Kommt das PV-Strommanagementsystem E-SMART von EQtherm hinzu, wird nicht nur die Wärmepumpe mit grünem Strom versorgt, sondern auch andere Verbraucher im Gebäude, beispielsweise Speicher zur späteren Stromnutzung durch Elektrofahrzeuge. Autarkie wird damit möglich.
Eine Information der EQtherm GmbH, Dürrholz-Daufenbach
Anhang | Größe |
---|---|
Beitrag als PDF herunterladen | 552.69 KB |
· Artikel im Heft ·