Schnell mal frische Luft reinlassen

Großprojekt Schullüftungen in der Stadt Meerbusch

In einem Mammutprojekt wurden von Januar bis Juni 2022 fast 170 Schullüftungsgeräte an den acht Grundschulen und neun Kindergärten der Stadt Meerbusch (NRW) verbaut. Jeder Klassen- und Gruppenraum erhielt schrittweise und parallel zum Unterricht ein Lüftungsgerät von der Rosenberg Ventilatoren GmbH.

1105
Links: SupraBox Deluxe 500V mit vertikalen Anschlüssen; rechts: SupraBox Deluxe 750H mit horizontalen Anschlüssen Bild: Rosenberg Ventilatoren GmbH
Links: SupraBox Deluxe 500V mit vertikalen Anschlüssen; rechts: SupraBox Deluxe 750H mit horizontalen Anschlüssen Bild: Rosenberg Ventilatoren GmbH

Dass alle Gewerke den straffen Zeitplan von sechs Monaten bis zum Abschluss dieses Großprojekts einhalten konnten, war Aufgabe des Projektleiters Andreas Schauten vom Bereich Service Immobilien der Stadt Meerbusch. Er hatte einen strikt getakteten Zeitplan erstellt, der vorsah, dass in jeder Einrichtung zu jeder Zeit nur ein Raum ausfällt. Denn die Zeit ist ein entscheidender Faktor.

Bereits im Juni 2021 erhielt die Stadt die Fördermittelzusage aus dem Bundesförderprogramm „Corona-gerechte stationäre raumlufttechnische Anlagen“ in Höhe von 80 % der Investitionskosten. Die Verwaltung der Stadt Meerbusch hatte sich als einer der ersten Kommunen mit einem enormen Aufwand erfolgreich darum beworben. Für die Umsetzung war ein Zeitraum von einem Jahr bindend vorgesehen. Dieser Zeitraum schloss die Planung, die Ausschreibung, die Vergabe der Aufträge und die Umsetzung ein – und das in einer Zeit, in der Rohstoffknappheit und unvorhergesehene Personalausfälle an der Tagesordnung waren. „Wir müssen schauen, wie wir den verlorenen Stauraum in den Räumen durch den Einbau der Lüftungsgeräte auffangen. Aber natürlich sind wir dankbar, dass wir so schnell so gute Geräte bekommen“, so Martina Arntjen, Schulleiterin der Eichendorff-Grundschule in Meerbusch. Das zudem immer nur ein Raum pro Schule ausfalle, sei ebenfalls gut gelöst. Rund 5,6 Mio. € flossen in das Projekt. Die Stadt musste dabei rund 1,1 Mio. € selbst investieren.

Installation von zwei SupraBox Deluxe 500V in einen Grundschulraum der Stadt Meerbusch Bild: Rosenberg Ventilatoren GmbH

Funktionsweise der Quelllüftung

Die dezentralen Kompaktlüftungsgeräte SupraBox Deluxe wurden bereits vor 13 Jahren von Rosenberg entwickelt und wurden seitdem kontinuierlich optimiert. Sie sind speziell für den Einsatz in Klassen- und Seminarräumen sowie in Büro- und Aufenthaltsräumen ideal geeignet. Je nach geplanter Raumbelegung stehen Geräte mit unterschiedlichen Luftleistungen zur Verfügung. Ein im Gerät integrierter Quellluftauslass sorgt für eine zugfreie und gleichmäßige Luftverteilung im Raum.

Über diesen Quellluftauslass wird die Luft dem Raum bei niedriger Geschwindigkeit in Bodennähe zugeführt. Die von den Wärmequellen (Personen im Raum) ausgehenden thermischen Kräfte regeln bei der Quelllüftung die Luftverteilung (passives Lüftungssystem). Die Frischluft verteilt sich über den Bodenbereich und wird durch Konvektionsströme (thermische Auftriebsfahne) aufwärts geführt. So ist gewährleistet, dass jeder Person im Raum ausreichend frische Luft in gefilterter Außenluftqualität zur Verfügung gestellt wird. Die warme, verbrauchte Luft steigt zur Decke und wird direkt an der Oberseite der Geräte abgenommen. Die minimale Geräuschentwicklung von nur 35 dB(A) Schalldruckpegel (in 1 m Abstand im Raum) im Nennbetriebspunkt gewährleistet eine störungsfreie Nutzung des Raumes.

Das Funktionsprinzip der Quelllüftung. Frische Zuluft wird mit niedriger Geschwindigkeit dem Raum in Bodennähe zugeführt, verteilt sich über den Bodenbereich, wird durch Konvektionsströme aufwärts geführt und durch das Gerät nach außen wieder abgeführt. Bild: Rosenberg Ventilatoren GmbH

Integrierte und bedarfsgerechte Regelung

In den Lüftungsgeräten ist eine komplett fertig verdrahtete Regelung eingebaut. Die Geräte arbeiten im Automatikbetrieb stufenlos zu 100 % bedarfsgeregelt und sorgen für die Einhaltung der maximal gewünschten CO2-Konzentration im Raum. Die Regelung der Außenluftzuführung erfolgt dabei über einen im Raum installierten CO2-Sensor. Befinden sich keine Personen mehr im Raum, schalten sich die Geräte selbstständig aus. Unnötiger Energieverbrauch ist damit ausgeschlossen.

Bei entsprechender Regelungskonfiguration ist eine freie Kühlung möglich. Ebenfalls verfügbar ist ein Boost-Modus, der die Luftmengen um ca. 25 % vergrößern kann, um im Bedarfsfall eine noch schnellere Durchspülung der Räume zu erreichen.

Einfache Installation im Raum

Die Geräte sind flexibel im Raum aufstellbar und stehen eigensicher auf dem Fußboden. Da das Gerät die Abluft aus dem Raum selbst entnimmt und der Quellluftauslass integriert ist, sind keine weiteren raumseitigen Lüftungsrohre, Schall- oder Brandschutzmaßnahmen erforderlich. Die Geräte können mit entsprechendem Zubehör auch speziell für eine Hinterwandmontage als voll- oder teilintegrierte Variante eingesetzt werden.

Installation einer SupraBox Deluxe 750H in einen Kindergarten der Stadt Meerbusch Bild: Rosenberg Ventilatoren GmbH

Höchste Energieeffizienz

Eine hocheffiziente Wärmerückgewinnung und energiesparende Rosenberg Ventilatoren mit modernster EC-Technologie machen die Geräte zu energiesparenden Lüftungssystemen auf dem neuesten Stand der Technik.

Eine Information der Rosenberg Ventilatoren GmbH, Künzelsau

AnhangGröße
Beitrag als PDF herunterladen550.24 KB

· Artikel im Heft ·

Großprojekt Schullüftungen in der Stadt Meerbusch
Seite 128 bis 129
10.10.2024
Schöner heizen
Wärmepumpen sollen mit dazu beitragen, die Energiewende zu bewältigen und fossile Energieträger zu ersetzen. Das Für und Wider dieser Technologie wird nach wie vor heiß diskutiert. Doch Bauherren wie...
15.08.2024
Klinikum Erlangen
Ein Großteil des Endenergieverbrauchs im Gebäudebestand entfällt auf Raumlufttechnische Anlagen und wiederum ein guter Teil davon auf den Lufttransport, sprich die Ventilatoren. Beginnt man bei der...
16.09.2024
Forschungsprojekt
Grau ist alle Theorie. Das Goethe-Zitat gilt auch für die energieeffiziente Auslegung von Wärmeerzeugern für die Trinkwassererwärmung und -verteilung in Bestandsobjekten, ergab ein aktuelles...
19.11.2024
Hohe Effizienz und gute Akustik
Die Stadt Köln braucht dringend Schulplätze. Daher werden einige Neu- und Erweiterungsbauten im Schnelltempo mit industriell vorgefertigten Holzmodulen errichtet, so auch an den Standorten „Am...
14.08.2024
Dunstfreies Arbeitsklima
In Profiküchen wird meist unter Volldampf gearbeitet. Um trotz der unvermeidlichen Kochdünste ein angenehmes Arbeitsklima zu schaffen, ist eine ebenso leistungsstarke Be- und Entlüftung erforderlich...
18.06.2024
Qualifiziert erfassen und auswerten:
Bei der flächendeckenden Transformation der Heiztechnik sind die energetischen Aufwendungen für die Bereitung von Trinkwasser warm (PWH) eine maßgebliche Größe. Wie sich diese Bedarfe in der Praxis in...