Evangelisches Diakonissenkrankenhaus Leipzig

Normgerechtes Anlagenwasser für 285 km Heizungsleitungen

Die Heizungsleitungen im Diakonissenkrankenhaus in Leipzig Lindenau stammen aus unterschiedlichen Zeitaltern. Aber sie vereint dasselbe Problem: Schadstoffhaltiges Kreislaufwasser verringerte die Effizienz der Komponenten und es drohte ein Totalausfall der Heizungsanlage, die mit 140.000 l Wasser gefüllt ist. Eine Klinik kann ohne Heizung nicht laufen, daher war der Austausch des kompletten Kreislaufwassers im laufenden Klinikbetrieb alternativlos.

1105
Links das denkmalgeschützte Diakonissenmutterhaus, rechts der Klinikneubau von 2004: Heizungsanlagen mit verschiedenen Anforderungen, aber demselben Kreislaufwasser. Bild: Kay Zimmermann
Links das denkmalgeschützte Diakonissenmutterhaus, rechts der Klinikneubau von 2004: Heizungsanlagen mit verschiedenen Anforderungen, aber demselben Kreislaufwasser. Bild: Kay Zimmermann

Das Krankenhaus im Leipziger Stadtteil Lindenau ist ein akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Leipzig. Im Jahr 1900 wurde das Diakonissenmutterhaus eingeweiht, das heute unter Denkmalschutz steht. Zur Anlage gehören sechs Kliniken, verschiedene Behandlungszentren sowie eine Notaufnahme. Außerdem gibt es Belegkliniken, mehrere Seniorenwohn- und Pflegeheime sowie eine Kurzzeitpflegestation.

Weiterlesen mit MGT-Digital

Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie MGT-Digital oder MGT-Complete. Mehr Informationen zu unseren Produkten »

 

Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »

Guido Rothe

Guido Rothe

· Artikel im Heft ·

Normgerechtes Anlagenwasser für 285 km Heizungsleitungen
Seite 46 bis 47
03.04.2023
Heizungswasseraufbereitung
Schleichende Korrosionsprozesse können Funktionsstörungen und Systemausfälle in geschlossenen Warmwasserheizungsanlagen verursachen. Eine salzarme Befüllung von Heizungsanlagen und die Reduktion von...
15.08.2023
Heizungswasseraufbereitung
Schleichende Korrosionsprozesse können Funktionsstörungen und Systemausfälle in geschlossenen Warmwasserheizungsanlagen verursachen. Eine salzarme Befüllung von Heizungsanlagen und die Reduktion von...
14.07.2023
Eine unterschätzte Ressource für die Energiewende
Steigende Energiepreise stellen Industrie- und Gewerbebetriebe vor immer größere Herausforderungen. Die angestrebte Energiewende setzt auf Einsparpotenziale, alternative bzw. regenerative...
15.11.2023
Einfach herausfiltern
In der Regel bestehen wesentliche Teile geschlossener Heiz- und Kühlkreisläufe aus niedrig- oder unlegierten Eisenwerkstoffen. Die Korrosionsbeständigkeit dieser Stähle liegt dabei weniger in einer...
11.05.2023
Split-, Multi-Split- und VRV(F)
Will man sein Haus mit ein und derselben Technologie heizen und kühlen, kommen im Regelfall nur Wärmepumpenlösungen infrage, die die Umgebungstemperatur von Erdreich oder Grundwasser nutzen. Mit...