Funktion trifft Design

Gesundes Raumklima für die Allerkleinsten

Für den beschaulichen Ort Zihlschlacht errichtete Lukas Imhof Architektur einen neuen Kindergarten, der sich perfekt in die regionale Ostschweizer Umgebung integriert. Das gesunde Raumklima wird u. a. durch unauffällige Schlitzdurchlässe ermöglicht, die sich nahtlos in die Deckenarchitektur einfügen.

1105
Die Innenräume des neuen Kindergartens wirken durch das offene Dach und die breite Fensterfront sehr offen und freundlich. Treppenhaus und Aufzug liegen in der Mitte des Gebäudes um 45 Grad zum Grundriss gedreht. Daraus ergibt sich eine spannende Raumaufteilung. Bild: Hannes Heinzer
Die Innenräume des neuen Kindergartens wirken durch das offene Dach und die breite Fensterfront sehr offen und freundlich. Treppenhaus und Aufzug liegen in der Mitte des Gebäudes um 45 Grad zum Grundriss gedreht. Daraus ergibt sich eine spannende Raumaufteilung. Bild: Hannes Heinzer

Südlich vom Bodensee zwischen St. Gallen und Kreuzlingen liegt im Kanton Thurgau die 1.300-Einwohner-Gemeinde Zihlschlacht. Bei der Planung des Kindergartenneubaus in Zihlschlacht trug die Gemeinde mehrere Anforderungen an die Architekten heran: Neben der Unterbringung von zwei Kindergartengruppen sollte das Gebäude teilweise auch als Bibliothek sowie für Logopädie- und Schulsozialarbeit nutzbar sein. In einem Nebengebäude wollte man zusätzlich Lagerflächen und einen Zugang zu einem unterirdischen Schutzraum für 200 Personen schaffen.

Weiterlesen mit MGT-Digital

Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie MGT-Digital oder MGT-Complete. Mehr Informationen zu unseren Produkten »

 

Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »

Dipl.-Ing. Jörg Kranich

Dipl.-Ing. Jörg Kranich

· Artikel im Heft ·

Gesundes Raumklima für die Allerkleinsten
Seite 52 bis 53
15.05.2024
Bauen mit Klimaschutz
Das neue The Forge in der Sumner Street in London ist von der Planung, über die Fertigung, den Bau bis zum Betrieb enorm sparsam bei den CO2-Emissionen. Das Büro- und Geschäftsgebäude der Land...
12.04.2024
Öl raus, Pellets rein
In Niedereschach im Schwarzwald-Baar-Kreis tauschte die Gemeinde vor einigen Jahrendas Heizungssystem eines Gebäudeensembles. Den Platz des ausgedienten Öltanks nahm ein neuer Oval-Pelletspeicher aus...
15.08.2024
Energiedorf Bergheim
Bereits vor zwölf Jahren installierte die Energiedorf Bergheim eG ein autarkes Nahwärmenetz. Die Energiekrise mit hohen Preisen für Öl oder Gas löst in dem hessischen Dorf keine Unruhe aus. Die Wärme...
14.08.2024
Karlsruhe
Die Klimatisierung großer Gebäude stellt Anlagenplaner und –betreiber vor besondere Herausforderungen. Besonders spannend ist diese Aufgabe, wenn es sich um ein multifunktionales Objekt wie...
18.12.2024
Erneuerbare Energie
Das Nahwärmenetz der Dorfenergie Schwabsoien im Landkreis Weilheim-Schongau ist ein Vorzeigeprojekt in Sachen regenerativer Energie. Vorgedämmte Rohrleitungssysteme bringen die Wärme zu über 80...
17.06.2024
Aus der Praxis
Häufiger als erwartet werden in Trinkwasserinstallationen Kontaminationen des kalten Trinkwassers mit Legionellen nachgewiesen /1/. An der FH Münster wurden unter Berücksichtigung von Einflussfaktoren...