4. bfb-Symposium Brandschutz & Barrierefreiheit online

Termindaten
Kategorie
Symposium
Datum
29.02.2024
Ort
Online

Barrierefreier Brandschutz ist eine Gemeinschaftsaufgabe. Deshalb bringt das 4. bfb-Symposium am 29. Februar 2024 Fachleute aus Brandschutz und Barrierefreiheit an einen Tisch. Denn gerade bei diesen Themen prallen widersprüchliche Anforderungen und Schutzziele aufeinander. Der barrierefreie Brandschutz in Deutschland steckt noch in den Kinderschuhen und gelungene Beispiele aus der Praxis sind Mangelware.

Was ist beim „barrierefreien Brandschutz“ besonders zu beachten? Welche baurechtlichen Anforderungen gelten? Welche Brandschutzmaßnahmen fordert die neue DIN 18040? Wie lassen sich die besonderen Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen in Brandschutz- und Evakuierungskonzepten angemessen berücksichtigen? Welche baulichen, technischen und organisatorischen Lösungen gibt es?

Das bfb-Symposium widmet sich diesen Fragen bewusst aus unterschiedlichen Blickwinkeln: aus der Sicht der Architekten und (Fach-)Planerinnen für Brandschutz und Barrierefreiheit, der Baubehörden und Feuerwehren sowie der Betreiber und Interessenvertreterinnen. Aufgezeigt und diskutiert werden die besonderen Anforderungen von Menschen mit Einschränkungen im Hinblick auf Brandschutz, Selbstrettung, Alarmierung und Evakuierung. Die Referentinnen und Referenten erläutern ihre Erfahrungen aus der Praxis und zeigen anhand von Beispielen verschiedene Lösungsansätze und Konzepte für unterschiedliche Gebäudearten und Nutzungen.

Weitere Informationen und Anmeldung unter www.bfb-barrierefrei-bauen.de/bfb-symposium.

Veranstalter
RM Rudolf Müller Medien GmbH & Co. KG
Telefon
0221 5497-0
19.09.2025
Online
25.06.2025 - 26.06.2025
Nürnberg
25.09.2025
Düsseldorf
29.10.2025
Halle (Saale)
24.09.2025
Neu-Ulm
26.02.2026 - 27.02.2026
Offenburg
12.11.2025 - 13.11.2025
Trier
22.10.2025 - 23.10.2025
Erfurt
Orca Software
Die Orca Software GmbH hat Architekten, Ingenieure und Fachplaner zur BIM-Methodik in der Praxis befragt und die Ergebnisse der BIM-Studie 2024 in einem kostenlosen Whitepaper...
Fraunhofer ISE
Auswertungen des Fraunhofer ISE zufolge gibt es zwischen Herstellerangaben und realer Leistung von PV-Modulen teils deutliche Diskrepanzen.
Fachbeitrag
Die Heizlast von Bestandsgebäuden muss entsprechend GEG nach der Norm DIN EN 12831 berechnet werden. Doch bei der Berechnung gibt es einige Unsicherheitsfaktoren.
Plan4 Software
Klimaschutz und Energieeffizienz stellen Immobilienbesitzer vor große Herausforderungen.
Effizient und nachhaltig
Sechs Fraunhofer-Institute erkunden gemeinsam möglichst nachhaltige Wege für die Markteinführung von Tandem-Solarzellen.
Frei
Bild Teaser
k
HUSS-MEDIEN GmbH