Mit vier Live-Online-Abendkursen zum Abgleichprofi

Termindaten
Kategorie
Online-Seminar
Datum
13.09.2022
Ort
Online

Der hydraulische Abgleich ist eine der effektivsten Maßnahmen zur Heizungssanierung und oft auch kurzfristig umsetzbar. Das nötige Wissen können SHK-Fachhandwerker jetzt noch rechtzeitig zum Beginn der nächsten Heizperiode erwerben – nach Feierabend sowie einfach und bequem vom heimischen PC aus. Die vier kostenlosen Live-Online-Abendschulungen des Danfoss Praxisscheins zum hydraulischen Abgleich vermitteln in rascher Abfolge alle Kenntnisse, die zur Durchführung des Abgleichs erforderlich sind: von Grundlagenwissen zu Vorgehensweise und BEG-Förderung über die Nutzung moderner Berechnungssoftware bis zur Berechnung konkreter Anlagen.

Teilnehmer erhalten nicht nur ein Zertifikat und ein Geschenk, sondern können auch Fortbildungspunkte im Umfang von bis zu 24 Unterrichtseinheiten (UE) für die Verlängerung des Eintrags auf der dena Energieeffizienz-Expertenliste erwerben. Die 90minütigen Schulungen finden am 13., 15., 20. und 22. September statt und können wahlweise komplett oder auch einzeln besucht werden. Beginn ist jeweils um 17 Uhr. Zur Anmeldung geht es hier.

Die vierteilige Praxisschein-Schulungsreihe beginnt mit der Vermittlung der Grundbausteine einer effizienten Wärmeverteilung sowie der Leitlinien einer strukturierten Vorgehensweise beim Abgleich von Radiatoren- und Flächenheizungen.

Ein zweiter Basiskurs informiert dann darüber, welche Sanierungsschritte und Komponenten im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) bezuschusst werden und welche Nachweisverfahren jeweils zur Förderung von Einzelmaßnahmen in Wohn- und Nichtwohngebäuden erforderlich sind.

Den Einstieg in die Umsetzung vollzieht Kurs 3, der zeigt, wie sich mit Hilfe der Softwarelösung DanBasic 7 ein förderfähiger Abgleich nach Verfahren B gemäß VdZ-Bestätigungsformular berechnen lässt und die Wärmeverteilung auf die Anforderungen eines Wärmeerzeugers abgestimmt werden kann.

Im vierten und letzten Kurs wird schließlich anhand eines realen Gebäudes (Doppelhaushälfte; Baujahr 1979) die Optimierung verschiedener Musteranlagen demonstriert. Der Schwerpunkt liegt auf der Temperaturoptimierung einer Bestandsanlage mit Heizkörpern, mit dem Ziel einer optimalen Funktion eines neuen Wärmeerzeugers. Die Teilnehmer werden damit nicht zuletzt auf die Nachplanung von Heizanlagen vorbereitet, bei denen Öl- oder Gaskessel durch Wärmepumpen oder Biomassekessel ersetzt werden.

Veranstalter
Danfoss GmbH
Mónica Casas Gil
Carl-Legien-Straße 8
63073 Offenbach/Main
Telefon
069/80885 400
Meltem
Zu den aktuellen Kriterien des Brandschutzes in der Gebäudetechnik zählt auch die Installation von Rauchmeldern. Diese können direkt an die Komfortlüftung M WRG-II von Meltem angeschlossen...
Remko
Remko bietet mit dem KWP 600 Eco einen weiteren luftgekühlten Kaltwasser-Erzeuger mit 60 kW an. Von 46 bis 246 kW reicht die Spannweite, die mit den Geräten der KWP-Eco-Reihe abgedeckt wird...
Personalien
Steffen Hoßfeld wurde zusätzlich zu Dimitrios Charisiadis, der Jumo seit 2020 führt, zum neuen Geschäftsführer bestellt.
Statistik
Im Mai 2022 wurden in Deutschland 2,1 % oder 696 Baugenehmigungen für Wohnungen weniger als im Mai 2021 erteilt. Dies teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) mit.
Zehnder
Mit Zehnder ZFP urban präsentiert der Hersteller eine kostenoptimierte Einzelversion seiner neuen Deckenstrahlplattengeneration.
Solar Decathlon
16 Hochschulteams aus zehn Ländern zeigten beim Solar Decathlon in Wuppertal vom 10. bis zum 26. Juni 2022, wie man klimafreundlich und kostengünstig Baulücken schließt, Gebäude aufstockt...