Fachplaner für Photovoltaikanlagen

Termindaten
Kategorie
Fortbildung
Datum
06.12.2023 - 07.09.2024
Ort
Dresden

Ziel

Der Ausbau erneuerbarer Energien ist ein Bestandteil der Energiewende. Die Sonne steht uns zwar nur volatil, aber unendlich zur Verfügung. Wir nutzen diese in PV-Anlagen zur Erzeugung von Strom. Die Energiewende ganzheitlich zu meistern, kann nur durch die Kopplung der Sektoren und der Schaffung von Flexibilität gelingen. Die Komplexität der einzelnen Systeme sowie die Möglichkeiten der Sektorenkopplung verbunden mit den Wechselwirkungen zwischen den jeweiligen Sektoren bedingt umfassende Fachkenntnisse bei allen Beteiligten.

Ziel der berufsbegleitenden Fachfortbildung ist ganzheitliches Fachwissen für die Planung von Photovoltaik-Anlagen unter Einbeziehung der Sektorenkopplung zu vermitteln. Die bedarfsgerechte Planung, der Aufbau und die Technik sowie die Kopplung, Integration und Konfiguration der Erzeuger-, Verbraucher- und Speicherkomponenten stehen im Mittelpunkt dieser Weiterbildung.

Hinweis: Die ersten 20 Anmeldungen im Pilotdurchgang erhalten einen Rabatt von 500 Euro!

Zielgruppe

Planungsverantwortliche und Projektleitende sowie Projektmitarbeitende der Versorgungs- und Energietechnik

Nutzen

Sie werden zielgerichtet geschult zur:

  • Erstellung von Leistungsverzeichnissen
  • Anwendung aktuell geltender Normen, Sicherheitsanforderungen und Beachtung von Schnittstellen zu anderen Gewerken
  • normgerechten Auslegung von Anlagenbestandteilen unter Beachtung von Langlebigkeit, Effizienz und Sicherheit
  • fachkundigen Auswahl der einzelnen Komponenten sowie Auswahl, Auslegung und Dimensionierung von Speichersystemen
  • ganzheitlichen Planung unter Berücksichtigung objekt- und kundenspezifischer Anforderungen

Ein erfahrenes Dozententeam garantiert praxisorientierte Lehrinhalte und ermöglicht, anspruchsvolle Aufgaben rund um Photovoltaik – Anlagen von Gewerbe-/ Industriebetrieben, Mehrfamilienwohnhäusern, Quartieren, kommunalen Einrichtungen zu lösen und Projekte selbständig bearbeiten zu können. Sie werden geschult, wie ein aus den Erkenntnissen zum Objekt und den Kundenanforderungen ein nachhaltiges Energiekonzept erstellt werden kann. Nach erfolgreichem Abschluss sind die Teilnehmer in der Lage, komplexe Aufgaben objekt- und kundenspezifisch in hoher Qualität entsprechend der zum Zeitpunkt der Weiterbildung geltenden Normen zu lösen. Darüber hinaus erhalten Sie eine umfangreiche Sammlung an Dokumenten und Hilfsmitteln.

Zugangsvoraussetzungen

  • akademischer Abschluss in den Fachrichtungen Elektrotechnik, Technische Gebäudeausrüstung oder Energietechnik sowie einer anderen technischen oder naturwissenschaftlichen Fachrichtung mit einem Ausbildungsschwerpunkt in einem der oben genannten Gebiete oder
  • einschlägiger Berufsabschluss (Techniker, Meister) mit einem Ausbildungsschwerpunkt in einem der oben genannten Gebiete und eine mindestens zweijährige Berufserfahrung im Bauwesen

Die Zulassung von Teilnehmern mit abweichenden Voraussetzungen ist auf Anfrage möglich.

Aus dem Inhalt

  • Grundlagen der PV-Systeme im Verbund
  • Grundlagen der Photovoltaik, Aufbau und Funktionsweise von PV-Anlagen
  • PV-Module
  • Montagesysteme
  • Wechselrichter, GAK und WR-Sammler
  • Kabel und Leitungen; Anschlüsse
  • Kabeltragsysteme und Schutzummantelung
  • Schutztechnik
  • Blitz- und Überspannungsschutz; Potentialausgleich bei PV-Anlagen
  • Brandschutz bei PV-Anlagen
  • Speicher
  • Auslegung und Systemdesign einer PV-Anlage
  • Arbeitssicherheit
  • Netzanschluss
  • Inbetriebnahme / Messtechnik / Fehlersuche
  • Gesetze und Vorschriften
  • GEG-Gebäudeenergiegesetz
  • Fachexkursionen

Prüfung

schriftliche Prüfung, Belegarbeit, mündliche Prüfung

Abschluss

Fachplaner für Photovoltaik-Anlagen (EIPOS)

Zusätzliche Informationen

Mit freundlicher Unterstützung der Sächsischen Energieagentur - SAENA GmbH

Die Fortbildung wird bei der dena für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 155 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 155 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) und 155 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247/Contracting (BAFA)) angerechnet.

Veranstalter
EIPOS Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
Ein Unternehmen der TUDAG TU Dresden Aktiengesellschaft
Freiberger Straße 37
01067 Dresden
Telefon
+49 351 404 70-4210
20.09.2025
bundesweit
19.09.2025
Online
25.09.2025
Düsseldorf
29.10.2025
Halle (Saale)
24.09.2025
Neu-Ulm
26.02.2026 - 27.02.2026
Offenburg
Premium
Bild Teaser
Technisches Monitoring

Ist die Gebäudeautomation nicht solide geplant, können Fehler im Gebäudebetrieb unentdeckt bleiben und unnötige Kosten entstehen. Mit einem

Frei
Bild Teaser
Trennstation

Eine zukunftssichere Trinkwasser-Trennstation in modularer Bauweise erlaubt individuelle Systemkonfigurationen für große Gebäude und Liegenschaften

Weise Software
Die Desktop-Software Bautagebuch von Weise Software zur Dokumentation des Bauablaufs, Erstellung und Verwaltung von Bautagebüchern und Baustellenberichten enthält in der neuen Version 2025...
Bestandssanierung
Um ihren Gebäudeenergieverbrauch schneller zu senken, digitalisiert die Stadt Penzberg den kommunalen Bestand. Zuletzt wurde ein virtueller Zwilling vom Rathaus angefertigt.
Frei
Bild Teaser
09/24 Editorial
Frei
Bild Teaser
Ludwig-Maximilians-Universität München

Der HighTech Campus der LMU am Westrand Münchens ist eines der größten Wissenschaftszentren Europas, in dem Grundlagenforschung, Lehre und