Nichtwohngebäude: Ältere Energieausweise werden ungültig

Bei Verkauf, Vermietung und Verpachtung von Immobilien ist ein aktueller Energieausweis Pflicht. Die dena (Deutsche Energie-Agentur) empfiehlt den Bedarfsausweis statt des Verbrauchsausweises.
 

Fensterfront am Bürogebäude (Foto: William87/stock.adobe.com)
Fensterfront am Bürogebäude (Foto: William87/stock.adobe.com)

Die ersten Energieausweise von Nichtwohngebäuden verlieren in diesem Jahr ihre Gültigkeit. Sie wurden seit Anfang Juli 2009 ausgestellt und laufen nach zehn Jahren ab. Eigentümer, die ihr Gebäude in naher Zukunft verkaufen, vermieten oder verpachten wollen, müssen einen aktuellen Energieausweis vorlegen. Das Gleiche gilt, wenn im Zuge einer Sanierung eine energetische Bilanzierung durchgeführt worden ist. Darauf verweist die dena.

Wer einen neuen Energieausweis erstellen lassen möchte, kann sich an einen qualifizierten Energieberater aus der Energieeffizienz-Expertenliste wenden. Bei der Wahl des Energieausweises rät die dena zum Bedarfsausweis. Denn nur der ist wirklich aussagekräftig und macht unterschiedliche Häuser vergleichbar.

Warum ein Bedarfsausweis?

In Deutschland gibt es zwei Arten von Energieausweisen: den Bedarfsausweis und den Verbrauchsausweis. Letzterer basiert auf den Verbrauchswerten der vergangenen drei Jahre. Das Ergebnis des Ausweises hängt also stark vom Verhalten der jeweiligen Bewohner ab.

eshalb empfiehlt die dena den Bedarfsausweis. Hier berechnet ein Energieberater den Energiebedarf anhand einer technischen Analyse der Gebäudedaten. Anschließend dokumentiert er den energetischen Zustand des Gebäudes, und zwar unabhängig vom Nutzerverhalten: Die Qualität der Gebäudehülle (Fenster, Decken und Außenwände) sowie der Anlagen für Heizung, Lüftung, Kühlung, Beleuchtung und Warmwasserbereitung und die Arten der Energieträger werden dabei berücksichtigt. Der Bedarfsausweis stellt folglich den energetischen Zustand des Gebäudes genauer dar als der Verbrauchsausweis. Auch mögliche Sanierungsmaßnahmen, mit denen der Zustand verbessert und der Wert der Immobilie gesteigert werden kann, lassen sich exakter aufzeigen.

Generell haben Eigentümer von Nichtwohngebäuden die Wahl zwischen einem Bedarfs- und einem Verbrauchsausweis.

Weitere Infos zum Energieausweis unter:

febs.de/gesetze-normen/energieausweis/

zukunft-haus.info/energieberatung-planung/energieausweis/rund-um-den-energieausweis

Printer Friendly, PDF & Email
18.11.2024
Energieberater warnen vor Abstrichen in der Klimapolitik
Das Deutsche Energieberater-Netzwerk (DEN) warnt vor Abstrichen bei der Klimapolitik. Trotz aller nationalen und internationalen politischen Ungewissheiten dürften wesentliche Elemente einer...
06.08.2024
Kurzfristig gekürzt
Aufgrund einer hohen Zahl an Förderanträgen und der prekären Haushaltslage senkt das Bundesklima- und Wirtschaftsministerium ab 07. August den Zuschuss für Energieberatungen von 80 % auf 50 %.
09.09.2024
dena-Studie
Die dena hat die Studie „Fit für 2045 (Teil 2): Investitionsbedarf für die Transformation öffentlicher Nichtwohngebäude – Notwendige Investitionen für einen klimaneutralen öffentlichen Gebäudebestand...
24.05.2024
Studie
Eine Studie des Beratungsunternehmens Prognos zeigt, dass Deutschland die im Energieeffizienzgesetz beschlossenen Ziele bis 2030 nicht erreicht. Prognos und die DENEFF zeigen Optionen für eine...
31.07.2024
Hottgenroth
Hottgenroth präsentiert ihre neue Software „ECO-Pass“. Diese neue Lösung ermöglicht es Architekten, Planern und Energieberatenden, die Nachhaltigkeit von Neubau- und Sanierungsprojekten umfassend zu...
16.04.2025
Umweltbundesamt
Beim Thema Wärmepumpe gibt es noch immer viele Fragen – besonders bei Bestandsgebäuden: Geht das wirklich? Und lohnt es sich? Das UBA-Portal „So geht’s mit Wärmepumpen!“ zeigt , dass und wie es geht.