Vormerken und anmelden

Workshop: Wie wirkt sich das GEG auf das WEG aus?

Das GEG ist ein „Kipp-Punkt“ der Ordnungspolitik – komplizierter geht’s nicht! Ein Online-Workshop am 11. Dezember 2023, 14:00 Uhr - 16:00 Uhr, klärt über Aufgaben und Pflichten für Hausverwalter und Wohnungseigentümer auf.

Bild: stock.adobe.com/R2H_Photography
Bild: stock.adobe.com/R2H_Photography

Für Hausverwaltungen entstehen unmittelbar mit dem Jahreswechsel umfangreiche Recherche- und Dokumentationspflichten. Innerhalb von zwölf Monaten muss die Verwaltung durch Befragung von Schornsteinfegern und Wohnungseigentümern ein umfassendes Bild über Art, Alter und Zustand der bestehenden Heizungsanlagen anfertigen. Diese Dokumentation dient als Grundlage für die späteren Modernisierungsentscheidungen der Eigentümergemeinschaften.

Sobald die erste Gastherme aufgrund eines Schadens ausgetauscht werden muss, ist die Verwaltung verpflichtet, unverzüglich eine außerordentliche Eigentümerversammlung einzuberufen. Die Gemeinschaft ist verpflichtet, innerhalb einer bestimmten Frist eine grundsätzliche Entscheidung über die zukünftige Art der Wärmetechnik zu fällen (Zentralheizung oder weiterhin wohnungsweise heizen; mindestens 65 Prozent erneuerbare Energie mit welcher Technik?). 

In einem zweistündigen Workshop klärt die WEG-Rechtsexpertin der Fachzeitschrift Immobilien vermieten und verwalten (IVV) über die neuen rechtlichen Pflichten für Verwaltungen und Eigentümer auf, die aus dem GEG ab Januar 2024 erwachsen. Worum geht es:
•    Überblick über die Neuerung des GEG
•    Kommunaler Wärmeplan
•    Übergangsfristen
•    Rechte und Pflichten innerhalb der Gemeinschaft der Wohnungseigentümer
•    Die Gasetagenheizung in der GdWE
•    Das neue GEG und die Auswirkungen auf das Mietrecht 

Im Verlauf des Workshops haben Teilnehmende ausführlich Gelegenheit für Feedback und Fragen. Weitere Informationen

Teilnahmegebühr

299,00 Euro zzgl. USt.
Abonnenten der IVV erhalten 20 % Preisvorteil. Bei diesem Format ist eine Gratisteilnahme im Rahmen des Abonnements leider nicht möglich.
Die Stornierung der Bestellung ist bis kurz vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei in Ihrem Benutzerprofil möglich.

Referenten

  • Cathrin Fuhrländer, Fachanwältin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht,Kanzlei Jennißen und Partner, Köln
  • Thomas Engelbrecht,Chefredakteur IVV immobilien vermieten & verwalten, HUSS-MEDIEN GmbH

Veranstalter

  • IVV Immobilien Vermieten und Verwalten, Am Friedrichshain 22, 10407 Berlin

ZUR ANMELDUNG

Printer Friendly, PDF & Email
16.04.2024
Solarpaket
Mit dem Solarpaket will die Bundesregierung den Zubau von Photovoltaik beschleunigen und Bau und Betrieb entbürokratisieren.
02.08.2024
Bestandssanierung
Um ihren Gebäudeenergieverbrauch schneller zu senken, digitalisiert die Stadt Penzberg den kommunalen Bestand. Zuletzt wurde ein virtueller Zwilling vom Rathaus angefertigt.
29.05.2024
BSB-Statement
Der BSB begrüßt die Ankündigung der KfW Bank, die Förderung beim Heizungstausch auf Eigentümer von bestehenden Mehrfamilienhäusern sowie Wohnungseigentümergemeinschaften (WEGs) auszuweiten.
16.05.2024
Studie
Eine aktuelle Studie der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau zeigt, dass Deutschland seine Städte dringend klimaresistent umbauen muss.
27.08.2024
Klima- und Transformationsfond
Wie geplant, startet heute auch für die dritte und letzte noch offene Gruppe von Antragstellern die Einreichung von Anträgen für die neue Förderung von Heizungsanlagen.
03.05.2024
Klimafreundlich heizen
Eine aktuelle Studie des Berliner Klimaforschungsinstituts MCC zeigt, wie sich finanzielle Hilfen für klimafreundliches Heizen mit Blick auf die jeweils am meisten Bedürftigen optimieren lassen.