Prognose - Bauwirtschaft

Weiterer Rückgang im Wohnungsbau erwartet

Laut Prognose des ifo-Instituts werden 2026 in Deutschland im schlimmsten Fall nur noch 175.000 Wohnungen (-15 % gegenüber dem Vorjahr) fertiggestellt. Im übrigen Europa wird die Zahl hingegen um 3 % steigen.

Bild: stock. adobe.com/ matho
Bild: stock. adobe.com/ matho

Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe, drängt auf einen Neustart in der Baupolitik nach der Bundestagswahl.

"Die aktuellen Prognosen zum Wohnungsbau in Europa sind alarmierend, Deutschland bleibt weiter im Abwärtstrend. Während andere Länder den Turnaround schaffen, droht bei uns ein weiteres Minus von 15 Prozent. Klar ist: Die neue Bundesregierung muss nach der Bundestagswahl am 23. Februar den Wohnungsbau ganz oben auf die Agenda setzen.

Hohe Baukosten, komplexe Genehmigungsverfahren und fehlende Anreize für Investitionen bremsen den Markt aus. Wenn wir den Wohnraummangel in den Griff bekommen wollen, brauchen Bauwillige und die Baubranche dringend wirksame Maßnahmen – mehr Tempo bei Genehmigungen, gezielte Förderungen und eine Entlastung des Baugewerbes.

Es braucht einen echten Neustart in der Baupolitik. Der Wohnungsbau muss endlich Chefsache werden. Das Bauministerium muss mehr Befugnisse bekommen und sowohl Neubau als auch Sanierung verantworten. Die Förderpolitik für beide Bereiche gehört dort in eine Hand."

Printer Friendly, PDF & Email
23.05.2024
Wohnungsbau
2023 wurden deutschlandweit insgesamt 294.400 Wohnungen und damit ähnlich viele wie im Jahr 2022 fertiggestellt. Dies teilt das Statistische Bundesamt mit.
06.12.2024
Wirtschaft
Laut Herbstumfrage des Zentralverbands der Deutschen Bauindustrie bleibt die Auftragslage weiter eingetrübt. Entwarnung beim Thema Fachkräftemangel gibt es trotzdem nicht.
18.02.2025
Wohnungsbau
Die Wohnungsbaugenehmigungszahlen für das Jahr 2024 zeigen, dass mit 215.900 Genehmigungen das Ergebnis fast 19 % unter dem von 2023 und damit auch unter dem Niveau von 2011 liegt.
12.02.2025
VfW-Positionspapier
Der Bundesverband für Wohnungslüftung e.V. (VfW) hat ein Positionspapier zu Wohnungsbau und Sanierung in Deutschland veröffentlicht. Im Vorfeld der Bundestagswahl wird u.a. eine zentrale Rolle und...
26.09.2024
Konjunkturentwicklung Bauwirtschaft
Die am 25. September vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Zahlen zu den Auftragseingängen im Bauhauptgewerbe im Juli 2024 zeigen, dass sich der Tiefbau weiterhin stabil entwickelt, der...
07.06.2024
Demnächst Auflockerung erhofft
Auf dem Tag der Bauindustrie gab es viel Kritik am Zustand der deutschen Infrastruktur und auch einige Ideen für Lösungen - von der Bauindustrie und auch von der Politik. Ein Protokoll.