Studie

VDI fordert gezielte KI-Kompetenz für die Ingenieurpraxis

In einer neuen Studie analysiert der VDI Chancen, Herausforderungen und klare Handlungsempfehlungen für den erfolgreichen und verantwortungsvollen Einsatz generativer KI im Ingenieurwesen.

Studie Titelblatt: VDI
Studie Titelblatt: VDI

Der Einsatz generativer Künstlicher Intelligenz (KI) verändert den Ingenieurberuf grundlegend. Eine aktuelle Studie des VDI zeigt: 75% der Arbeitnehmenden und auch Arbeitgebenden versprechen sich durch den Einsatz generativer KI spürbare Zeitersparnis und Effizienzgewinne, vor allem bei Routinetätigkeiten.

Die rasante Verbreitung generativer Künstlicher Intelligenz hat vielfältige Diskussionen über die tiefgreifenden Veränderungen in zahlreichen Industriezweigen ausgelöst. Besonders der Ingenieurberuf steht vor einem Wandel: Ingenieurinnen und Ingenieure, deren Arbeit traditionell durch präzise manuelle Entwürfe, detaillierte Berechnungen und analytisches Denken geprägt ist, sehen sich nun mit Technologien konfrontiert, die wesentliche Teile ihrer Arbeit automatisieren können.

Um ein besseres Verständnis für die Auswirkungen dieser Entwicklungen auf den Ingenieurberuf zu gewinnen, gab die VDI/VDE-Gesellschaft für Mess- und Automatisierungstechnik (GMA) die vorliegende Studie in Auftrag. Demanh erwarten 24% der befragten Ingenieure und Ingenieurinnen eine signifikante Änderung durch KI in ihrem Joballtag. Die weiteren Ergebnisse präsentierte der VDI auf dem Automation Kongress Anfang Juni in Baden-Baden.

„Generative KI zeigt ihr Potenzial im Ingenieurwesen in unterschiedlichen Aufgabenfeldern, von der automatisierten Textgenerierung über die Optimierung technischer Designs bis hin zur Unterstützung bei der Softwareentwicklung bietet sie Werkzeuge, die Effizienz und Präzision in den Arbeitsprozessen steigern können", sagt Prof. Dr. Alexander Fay, Vorstandsmitglied der GMA und Professor an der Ruhr-Universität Bochum. "Diese Entwicklungen markieren nur den Beginn einer tiefgreifenden Transformation“.

Ingenieurarbeit neu denken

Der VDI empfiehlt eine gezielte und verantwortungsvolle Integration generativer KI in die tägliche Ingenieurpraxis. KI soll unterstützen – nicht ersetzen. Der Mensch bleibt entscheidende Instanz. Damit KI im Berufsfeld zu einem echten Gewinn wird, braucht es klare Regeln, Qualitätsstandards und eine bewusste Rollenverteilung.

Schlüsselqualifikation KI-Kompetenz 

Der VDI fordert: Der Umgang mit generativer KI muss fester Bestandteil der ingenieurwissenschaftlichen Ausbildung werden. Nur wenn angehende Ingenieurinnen und Ingenieure lernen, KI sinnvoll und kritisch einzusetzen, bleibt der Berufsstand zukunftsfähig. Auch in der Weiterbildung sind neue Angebote gefragt – praxisnah, technisch fundiert und ethisch reflektiert.

Sichere Datenräume statt Risiko-Plattformen

Die Studie betont Regulierung und Absicherung als Voraussetzung für den verantwortungsvollen KI-Einsatz. Dr.-Ing. Christine Maul, GMA-Vorsitzende und Teamleiterin Advanced Process Control bei Covestro, betont: „Generative KI darf nicht zum Risiko für Innovationen und Geschäftsgeheimnisse werden. Der VDI rät dringend davon ab, sensible technische Daten über offene Plattformen zu verarbeiten. Stattdessen braucht es geschützte, unternehmensinterne KI-Lösungen mit klaren Vorgaben für Datenschutz. Das bietet Sicherheit im Umgang mit den Tools und eröffnet Gestaltungsspielraum, um schnell auf neue KI-Trends nach abgestimmten Unternehmensprozessen eingehen zu können“.

Printer Friendly, PDF & Email
24.01.2025
Internationaler Tag der Bildung:
Eine aktuelle Auswertung wissenschaftlicher Studien im Auftrag des VDI untersucht das Image des Ingenieurwesens bei Schülerinnen und Schülern.
14.08.2024
VDI
Der Bedarf an Ingenieurinnen und Ingenieuren ist weiterhin sehr hoch, insbesondere aufgrund der Herausforderungen durch Digitalisierung und Transformation. Es bedarf einer Reihe von Maßnahmen, um...
19.02.2025
VDI-Umfrage zur Bundestagswahl:
Eine Umfrage des VDI unter seinen Mitgliedern zur Frage "Wie kann Deutschland seine Zukunft als Innovations- und Industriestandort sichern?" ergab klare Prioritäten: Stärkung der Innovationskraft...
19.05.2025
Neue Ingenieure braucht das Land
Der VDI legte auf dem diesjährigen Deutschen Ingenieurtag (DIT) in Düsseldorf ein 5-Punkte-Programm mit Empfehlungen für einen langfristig wettbewerbsfähigen Innovationstandort vor.
20.05.2025
VDI
Das neue Coaching-Programm der VDI Young Engineers unterstützt Berufseinsteigerinnen und -einsteiger beim Start in den Job und ins Ehrenamt.
05.06.2025
Ingenieur Summit in Berlin
Anlässlich des Ingenieur Summit am 5. Juni zeigen Bundesingenieurkammer und VBI mit einer Sechs-Punkte-Erklärung, was aus Sicht der Planungswirtschaft getan werden muss, um den aktuellen...