ITG Dresden

Studie zur Energieeffizienz von Lüftungssystemen zur Abwärmenutzung

Einer aktuellen Kurzstudie des ITG Dresden zufolge sind Abluftwärmepumpen deutlich effizienter als konventionelle Lüftungssysteme mit Wärmerückgewinnung.

Bild: Aereco
Bild: Aereco

Das Institut für Technische Gebäudeausrüstung (ITG) Dresden hat in einer neuen Studie das Potenzial von Abluft-Wärmepumpen und klassischer Luft/Luft-Wärmerückgewinnung gegenübergestellt. Unter der Fachleitung von Herrn Prof. Dr.-Ing. Thomas Hartmann wurden unter anderem die Deckungsanteile am Wärmebedarf dieser zwei Lüftungsarten im Wohnungsbau untersucht.

Grafik: ITG Dresden, Kurzstudie
Grafik: ITG Dresden, Kurzstudie

Die wesentlichen Ergebnisse der Studie:

  • Abluft-Wärmepumpen bieten deutlich mehr Einsatzmöglichkeiten für die wiedergewonnene Abwärme (Heizung und ganzjährige Warmwasserbereitung). Das Temperaturniveau der zurückgeführten Wärme ist dabei unabhängig von den Lufttemperaturen frei regelbar.
  • Oberhalb einer Außentemperatur von ca. -2 °C bietet die Abluftwärmepumpe ein höheres Wärmerückgewinnungspotenzial. Gewichtet über das ganze Jahr kommt die Abluft-Wärmepumpe zu in Summe deutlich größeren Deckungsanteilen am Wärmebedarf (Beispielrechnung für eine 80m² Neubauwohnung):
    Luft/Luft-WRG: ca. 22-26 kWh/m²a
    Abluft-WP: ca. 30 - 44 kWh/m²a
  • GEG: Die Wärmegewinne aus Abluft-Wärmepumpen können vollständig (inklusive der elektrischen Leistungsaufnahme) zur Deckung des EE-Anteils angerechnet werden. Dies ist bei Luft/Luft-WRG nicht möglich.
  • BEG-Einzelmaßnahmen: Abluftwärmepumpen können mit einem höheren Fördersatz gefördert werden (mindestens 30%) als Lüftungssysteme mit klassischer WRG (15-20%)

AWN Connect - Räumliche Trennung von Lüftungsgerät und Abluftwärmepumpe

Das System AWN Connect von Aereco kombiniert ein Lüftungsgerät mit Wärmeübertrager (Abluft-Sole) mit der Aereco Wärmepumpe WPS A. Die quellengeregelte Sole/Wasser Wärmepumpe ist speziell auf das Zusammenwirken mit den jeweiligen Abluftquellenmodulen abgestimmt.

Während das Lüftungsgerät dort installiert wird, wo die Abluftleitungen enden – auf oder unter dem Dach – ist die Wärmepumpe WPS A für die flexible Innenaufstellung konzipiert und kann z.B. im Heizungskeller installiert werden. Mehrere Lüftungsgeräte mit Wärmeübertrager können darüber hinaus beispielsweise mit einer Wärmepumpe WPS A zusammengeführt werden.

    Printer Friendly, PDF & Email
    08.05.2024
    Runder Tisch und Konferenz
    Der diesjährige Branchentreff der Infrarotheizungsbranche zeigte die Anwendungsbandbreite von Infrarotheizungen im Bestand und sinnvolle Kombinationen mit anderen Wärmeerzeugern.
    24.10.2024
    Doppeltes Jubiläum
    Die Jubiläumstagung zum 50-jährigen Bestehen des Arbeitskreises Klimatechnik fand auf Einladung des Instituts für Luft- und Kältetechnik Dresden gGmbH vom 17.10. bis 19.10.2024 in Dresden statt.
    21.11.2024
    Reallabor für Berlin
    Die Charité CFM Facility Management GmbH und die Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin wollen gemeinsam ein kaltes Nahwärmenetz für das größte Universitätsklinikum Europas entwickeln.
    19.02.2025
    ISH 2025: Airflow
    Auf der diesjährigen ISH präsentiert Airflow ausgewählte Highlights aus seinem vielseitigen Portfolio an Lüftungs- und Messgeräten.
    12.06.2024
    BerlinerLuft. Technik
    Effizienzplus auf der Baustelle: Dafür sorgt der Monoblock der BerlinerLuft. Technik GmbH.
    19.04.2025
    CP Kaut
    CP Kaut präsentiert die neue, modulare R32 Side-Flow VRF H5 Serie von Hisense. Dieses System kombiniert modernste Technik mit dem Kältemittel R32.