Solarmarkt

Starker Zuwachs bei Batteriespeichern und Balkon-PV in Deutschland

Einer neuen Kurzstudie des Fraunhofer ISE zufolge hat der Zubau von Balkon- und Mini-PV-Anlagen bis 2 kWp Leistung sowie Batteriespeichern  stark zugelegt.

Verteilung des Leistungszubaus von PV-Anlagen nach Leistungsklasse und Anlagentyp nach Jahr der Inbetriebnahme. Bild: Fraunhofer ISE
Verteilung des Leistungszubaus von PV-Anlagen nach Leistungsklasse und Anlagentyp nach Jahr der Inbetriebnahme. Bild: Fraunhofer ISE

In Deutschland liefen bis Ende des Jahres 2023 insgesamt knapp 3,7 Mio. PV-Anlagen mit insgesamt mehr als 82 GW. Allein 2023 wurden erstmals über 1 Mio. neue Anlagen installiert. Darunter sind mehr als 293.000 neu gemeldete Balkon- und Minianlagen bis 2 kWp. Gebäudeanlagen mit 2-10 kWp haben mit im Schnitt 64 % von 2001 bis 2023 weiterhin den größten Anteil am Anlagenzubau. Der Anteil von Gebäudeanlagen im Bereich 10-20 kWp stieg von 3 % im Jahr 2020 auf 22 % im Jahr 2023. Freiflächenanlagen hatten im Jahr 2022 einen Anteil an 40 % beim Zubau. 2023 sank er aber auf 29 %. Insgesamt lag der Zubau 2023 bei 14,5 GW, d.h. weit höher als in früheren Rekordjahren. Das Ausbauziel der Bundesregierung von 9 GW wurde bereits im August erreicht.

Die Zahl der jährlich neu installierten Batteriespeicher in Deutschland stieg in den letzten Jahren rasant. Ende 2023 waren über 1,1 Mio. installiert, fast 50 % davon wurden allein 2023 zugebaut. Das Heimspeichersegment (bis 30 kWh Kapazität, meist in Kombination mit PV-Anlagen) machte Ende 2023 fast 83 % der gesamten Kapazität aus. Auf Großspeicher (ab 1.000 kWh) entfallen 13 %.

Basis der Kurzstudie, die nun in der dritten Auflage erschien, ist das Marktstammdatenregister.

Printer Friendly, PDF & Email
11.03.2025
UBA-Zahlen
Der Gesamtanteil Erneuerbarer am Energieverbrauch für Strom, Wärme und Verkehr stieg 2024 in Deutschland auf 22,4%. Im Vorjahr betrug er 21,6%. Bei Wärmeversorgung und Verkehr bleibt das Bild gemischt...
03.07.2024
Fraunhofer ISE
Der in Deutschland erzeugte Grünstrom lag im 1. Halbjahr 2024 mit 140 TWh auf Rekordniveau, das geht aus den heute vorgestellten Halbjahresdaten des Fraunhofer ISE hervor. Sein Anteil an der...
05.02.2025
DAA SolarIndex Q4 2024
In Q4 2024 verzeichnet DAA eine solide Nachfrage nach PV-Anlagen. Während private Anlagenbetreiber von günstigen Preisen profitieren, geraten Händler und Installateure unter Druck, da sinkende Margen...
31.01.2025
Solarenergie
Laut einer vorläufigen Jahresbilanz des Bundesverbandes Solarwirtschaft wurden 2024 fast 600.000 Batteriespeicher im Bereich der Haus-, Gewerbe- und Großspeicher neu in Betrieb genommen.
05.08.2024
DAA SolarIndex Q2 2024
Einer neuen Auswertung der DAA GmbH zufolge bleibt die Nachfrage nach PV-Anlagen im Heimsegment verhalten. Anders sieht es laut Bundesnetzagentur bei Gewerbe und Freiflächen aus.
02.10.2024
Erneuerbare Energie
Laut einer Marktanalyse im Auftrag des BSW-Solar könnte sich die installierte Kapazität großer Batteriespeicher in Deutschland in den nächsten zwei Jahren verfünffachen.