Kooperation

Sonnenstrom und -wärme vom Gründach

PVT-Spezialist Consolar und ZinCo, führend bei Dachbegrünung und Solar-Gründächern, arbeiten bei der Integration der patentierten Solink PVT-Wärmepumpenkollektoren auf Gründächern zusammen.

Zinco und Consolar arbeiteten bei der Dachbelegung des Berliner Bürogebäudes Dockyard zusammen.Bild: Michael Kirsten
Zinco und Consolar arbeiteten bei der Dachbelegung des Berliner Bürogebäudes Dockyard zusammen.Bild: Michael Kirsten

Mit mehr als zwei Jahrzehnten Erfahrung und über 2 Mio. m² realisierter Solar-Gründachflächen gilt ZinCo als einer der Marktführer in der Kombination von Solar und Begrünung. Consolar hat mit den Solink PVT-Wärmepumpenkollektoren eine neue Generation von Sonnenkollektoren speziell für Wärmepumpen entwickelt. Die Gewinnung von Strom über Photovoltaik (PV) und die Solar-Thermische (T) Wärmegewinnung erfolgen gleichzeitig. Der Wärmetauscher auf der Kollektorunterseite ergänzt die solarthermische Wärmegewinnung um Energie aus der Luft und ermöglicht durch seine große Fläche die Wärmeversorgung einer Wärmepumpe auch in der Nacht.

Die Idee zur Kooperation entstand aus der erfolgreichen Zusammenarbeit beim Berliner Bürogebäude "Dockyard", auf dessen Dach 2024 die aktuell größte PVT-Anlage Deutschlands installiert wurde. „Wir verzeichnen seit einiger Zeit eine steigende Nachfrage nach Gründach-Lösungen für unsere PVT-Kollektoren“, berichtet Dr. Ulrich Leibfried, Geschäftsführer von Consolar und zuständig für Forschung und Entwicklung.

Kernkompetenzen für Komplettlösungen kombiniert

Consolar ist für die Felddimensionierung der SOLINK PVT-Kollektoren und deren hydraulische Verschaltung verantwortlich. Ulrich Leibfried betont: „Wir werden oft auf die Lösungen von ZinCo angesprochen. Kein Wunder: Unsere SOLINK Kollektoren und die SolarVert-Unterkonstruktion der Firma ZinCo ergänzen sich ideal.“

Die bewährte Gründachtechnologie „SolarVert“ von ZinCo auf Basis einer vollflächig verlegten Drainage- und Wasserspeicherbahn ermöglicht die freie Platzierung von Solarbasisplatten und eine flexible Nachjustierung vor Ort. ZinCo übernimmt die statische Auslegung der Unterkonstruktion und definiert die Anordnung der Solargrundrahmen. Durch die Auflast der Begrünung ist die Unterkonstuktion lagesicher gehalten und Dachdurchdringungen werden damit vermieden. Da die Pflanzen für eine vergleichsweise niedrige Umgebungstemperatur sorgen, erhöhen sie den Wirkungsgrad der Solaranlage.

„Unser Ziel ist es, alle Spielarten von Solar mit Gründach kompatibel zu machen“, erklärt Dieter Schenk, Geschäftsführer der ZinCo GmbH. „Das wird durch die Kooperation mit Consolar möglich. Die klar geregelten Zuständigkeiten vereinfachen die Projektabwicklung und bieten Kunden optimierte Komplettlösungen aus einer Hand.“

Von Kopf bis Fuß aufs Klima fixiert
Die Metamorphose des Osthafens an der Spree zu einer pulsierenden Wirtschafts- und Flaniermeile steht der Hauptstadt gut zu Gesicht. Auf 1.400 m Länge...
Printer Friendly, PDF & Email
27.03.2025
ATEC
ATEC erweitert sein Gesamtportfolio mit einer ergänzenden Neuheit:
10.06.2025
Grundsteinlegung im Marienpark
Am 06. Juni wurde auf einem ehemaligen Gaswerkgelände in Berlin der Grundstein für ein erstes von vier Rechenzentren gelegt, die neben umfangreicher Rechenkapazität für IT-Unternehmen auch Wärme für...
26.11.2024
Studie
Eine aktuelle Studie des Fraunhofer ISE zeigt: Solarthermische Anlagen zur Erzeugung von Prozesswärme sind wirtschaftlicher als Erdgasanlagen.
20.03.2025
Wirtschaft
Oventrop und der Fernwärmespezialist KRING vertiefen ihre Zusammenarbeit unter dem gemeinsamen Dach der Oventrop Gruppe. Denn aus KRING wird nun die Oventrop Energy & Network.
01.07.2025
Heißes Thema
Dach- und Fassadenbegrünungen können inmitten von heißem Asphalt und Beton für Kühlung sorgen, das Wohlbefinden und die Aufenthaltsqualität steigern.
25.02.2025
ITG Dresden
Einer aktuellen Kurzstudie des ITG Dresden zufolge sind Abluftwärmepumpen deutlich effizienter als konventionelle Lüftungssysteme mit Wärmerückgewinnung.