Fachbeitrag

Schätzen oder berechnen? Unsicherheitsfaktoren bei der Heizlastermittlung

Die Heizlast von Bestandsgebäuden muss entsprechend GEG nach der Norm DIN EN 12831 berechnet werden. Doch bei der Berechnung gibt es einige Unsicherheitsfaktoren.

Bild 1: Prinzip einer Gebäudekennlinie | Bildquelle: ratiodomo
Bild 1: Prinzip einer Gebäudekennlinie | Bildquelle: ratiodomo

Bei der Heizlastermittlung wird zwischen Berechnung nach Standardverfahren und Schätzung aus Wärmemengenmessungen und Verbrauchsdaten unterschieden.

Von Robin Pomreinke, Vertriebsleiter blossom-ic intelligent controls AG

Das Unternehmen blossom-ic stützt sich auf eine digitale messwertgestützte adaptive Regelung von Thermostaten im Informationsverbund, bei der aus den Betriebsdaten des Systems (Raum-Ist- und Raum-Soll-Temperaturen, Vor- und Rücklauftemperaturen, Ventilpositionen) die Gebäudebeheizung über ein Gateway eine rechnergestützte kontinuierlich sowohl funktionell als auch energetisch analysiert und optimiert wird.

Den ganzen Fachbeitrag lesen

Printer Friendly, PDF & Email
13.06.2024
Zertifikat
Das iTG hat bestätigt, dass das Regelungssystem für den adaptiven digitalen hydraulischen Abgleich in Bestandsgebäuden gleichzusetzen ist mit dem hydraulischen Abgleich nach Verfahren B und...
13.12.2024
Schätzen oder berechnen?
Die Heizlast von Bestandsgebäuden muss entsprechend GEG nach der Norm DIN EN 12831 berechnet werden. Unterschieden wird zwischen Berechnung nach Standardverfahren und Schätzung aus...
29.04.2024
Laut den aktuellen Berechnungen von ZSW und BDEW deckten Erneuerbare Energien im ersten Quartal 2024 rund 56 % des Stromverbrauchs in Deutschland.
05.03.2024
Solar-Computer
Auch komplexe Architekturen lassen sich mit Hilfe des weiterentwickelten Solar-Computer-Tools „GBIS“ aus BIM-Modellen realitätsnah für anschließende normkonforme Gebäudesimulations- und weitere...
01.10.2024
Aktuelle Berechnungen von ZSW und BDEW
Nach vorläufigen Berechnungen von ZSW und BDEW haben Erneuerbare Energien in den ersten drei Quartalen rund 56% des Bruttostromverbrauchs gedeckt. Das sind knapp vier Prozentpunkte mehr als im...
09.10.2024
Hottgenroth
Die Hottgenroth Software AG stellt ihre neue „Optimus-App“ vor, mit der sich die Gebäudeerfassung sowie Datenaufnahme zur Berechnung des hydraulischen Abgleiches von Heizungsanlagen nach Verfahren A...