Monitoring im Realbetrieb

PVT-Wärmepumpen-Systeme in Einfamilienhäusern

Die Initiative IntegraTE begleitet die schnell wachsende PVT-Branche und untersucht die PVT-Wärmepumpensystemen unter Realbedingungen. Das mehrjährige Monitoring von fünf Einfamilienhäusern ergibt wertvolle Erkenntnisse.

1 - Vermessene Einfamilienhäuser im Überblick. Der Steckbrief des Projektes zeigt die Heiztechnik und das Verteilsystem der Heizwärme im Haus (Fußbodenheizung oder Radiatoren). Die Nummer entspricht der Anlagen-Nummerierung im öffentlich zugänglichen Monitoring-Portal. Die Ergebnisse von Haus 1 sind schraffiert, weil hier eine Gastherme parallel zur Wärmepumpe installiert ist, so dass über eine Vorzugsregelung die Wärmepumpe eher bei günstigen Witterungsverhältnissen betrieben wird. Bild: IntegraTE
1 - Vermessene Einfamilienhäuser im Überblick. Der Steckbrief des Projektes zeigt die Heiztechnik und das Verteilsystem der Heizwärme im Haus (Fußbodenheizung oder Radiatoren). Die Nummer entspricht der Anlagen-Nummerierung im öffentlich zugänglichen Monitoring-Portal. Die Ergebnisse von Haus 1 sind schraffiert, weil hier eine Gastherme parallel zur Wärmepumpe installiert ist, so dass über eine Vorzugsregelung die Wärmepumpe eher bei günstigen Witterungsverhältnissen betrieben wird. Bild: IntegraTE

Photovoltaisch-thermische (PVT) Kollektoren gelten als alternative Wärmequelle für Sole-Wärmepumpen. Sie gewinnen Strom und Wärme aus Sonnenenergie und Umgebungswärme, die sie der Wärmepumpe zuführen und so deren Effizienz und CO2-Bilanz verbessern. Übers Jahr hinweg produzieren PVT-Kollektoren in einer solchen Kombination etwa viermal mehr Gesamtenergie als eine PV-Anlage mit gleicher Fläche. weiterlesen...

PVT-Kollektoren und Wärmepumpen
2019 startete der Massivhaushersteller Viebrockhaus in Kooperation mit dem Wärmepumpenhersteller Nibe ein Feldtestprojekt zum Kennenlernen und...
Printer Friendly, PDF & Email
23.02.2024
Monitoring im Realbetrieb
Die Initiative IntegraTE begleitet die schnell wachsende PVT-Branche und untersucht Zuverlässigkeit und Leistung von PVT-Wärmepumpensystemen unter Realbedingungen. Das mehrjährige Monitoring von fünf...
28.02.2024
Politik besucht Forschung
Bundeskanzler Olaf Scholz besuchte am Dienstag das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg und informierte sich über neue Technologien für energieeffiziente Gebäude und...
12.09.2024
Stiebel Eltron
Die neue Warmwasser-Wärmepumpe WWK-I Plus von Stiebel Eltron nutzt die Umgebungswärme im Aufstellraum und liefert bis zu 65 Grad warmes Trinkwasser für Ein- und Zweifamilienhäuser.
31.01.2024
Forschung und Entwicklung
Ein Forschungsteam des Fraunhofer ISE hat ein PV-Modul mit einem Wirkungsgrad von 25 % und einer Leistung von 421 W auf einer Fläche von 1,68 m² gefertigt.
05.08.2024
DAA SolarIndex Q2 2024
Einer neuen Auswertung der DAA GmbH zufolge bleibt die Nachfrage nach PV-Anlagen im Heimsegment verhalten. Anders sieht es laut Bundesnetzagentur bei Gewerbe und Freiflächen aus.
26.07.2024
Umfrage
75 % der Deutschen unterstützen den Ausbau von PV-Anlagen, zugleich unterschätzen mehr als 90 % das Potenzial von Solartechnik. Dies zeigt eine repräsentative Bevölkerungsumfrage.