Fachkräfte gewinnen

PowerUs - Das LinkedIn für Handwerker

Die Energiewende droht aktuell am Fachkräftemangel zu scheitern. Das bestätigte erst kürzlich eine Studie des Kompetenzzentrums Fachkräftesicherung. Zu finden sind sie nun u.a. in einem neuen Karriereportal namens PowerUs.

Quelle: stock.adobe.com/puhimec
Quelle: stock.adobe.com/puhimec

Wie funktioniert es?

Wer eine Ausbildung als Elektriker oder Anlagenmechaniker hat, kann sich kostenlos auf der Karriereplattform registrieren. Über das Profil erhalten die Handwerker dann personalisierte Stellenausschreibungen. Für die Betriebe wird so der Recruiting-Prozess nicht nur einfacher, sondern auch effizienter. Denn auf PowerUs erfahren ausschließlich Fachkräfte mit einer abgeschlossenen Ausbildung von der offenen Position.

Durch die personalisierte Anzeige werden sich auch nur Handwerker bewerben, die das Anforderungsprofil erfüllen und zur ausgeschriebenen Stelle passen. Zudem können die Betriebe auch selbst auf Fachkräfte zugehen und diese proaktiv anschreiben – Stichwort: Reverse Recruiting. Schon über 50.000 Handwerker und 450 Betriebe haben ein Profil und nutzen die Plattform, um sich zu vernetzen. Darunter sind kleine Familienbetriebe, aber auch Größen wie Vestas, Enpal oder Viessmann. Jeden Monat registrieren sich rund 4.000 neue Fachkräfte auf PowerUs. 

Jobs und Weiterbildung, Netzwerken und Austausch

Was PowerUs aber wirklich ausmacht: Es handelt sich nicht einfach um eine Jobbörse, sondern um eine Karriereplattform. Neben den Stellenanzeigen finden Fachkräfte und Betriebe Informationen zu Weiterbildungen, Kursen und Karrierechancen. Zudem können sie sich miteinander vernetzen und in der Community miteinander austauschen – ganz egal, ob über neueste Regelungen, Fachwissen oder den Arbeitsalltag.

Außerdem ist die Karriereplattform komplett der Branche angepasst. So ist beispielsweise auf dem Weg zur nächsten Baustelle keine Zeit für lange und komplizierte Mails. Da läuft die Kommunikation ganz einfach per Whatsapp, oder klassisch über Telefon – und genau das unterstützt die Plattform. Darüber hinaus möchte PowerUs die Betriebe dazu ermutigen, an ihren internen Recruiting-Prozessen zu feilen. Zum Service gehört deshalb eine feste Ansprechperson, die genau dabei helfen soll. Ziel ist es, das Unternehmen auf der Plattform optimal zu positionieren.

Printer Friendly, PDF & Email
20.04.2023
Der Fachkräftemangel ist besonders im SHK-Handwerk spürbar. Im Schnitt schreibt die Branche Stellen für SHK-Fachkräfte 206 Tage lang aus – über 65 % länger als der Bundesdurchschnitt aller...
21.11.2023
Studie
Ergebnissen der „Jahresanalyse“ von BauInfoConsult zufolge sind 45 % der Betriebe am Bau vom Fachkräftemangel betroffen. Die Studie zeigt aber auch Optionen, ihm beizukommen.
26.06.2023
VDKF
Die Branche ist wirtschaftlich gut aufgestellt. Die größten Einschränkungen ihres Geschäftsbetriebs erleben die Fachbetriebe der Klima-Kälte-Technik derzeit durch den Fachkräftemangel .
19.10.2023
Wärmepumpen schneller einbauen
Der ZVSHK startete Anfang Oktober mit weiteren Partnern das Projekt „Wärmepumpen-Einbau schneller, produktiver und effizienter – handwerkliche Umrüstprozesse optimieren (WESPE)“. Es soll drei Jahre...
08.05.2023
Zweiter PV-Gipfel
Habecks Strategie benennt Maßnahmen in elf Handlungsfeldern - von der Energiepolitik bis hin zur Fachkräftesicherung, industriellen Wertschöpfung in Europa und Technologieentwicklung.
19.04.2023
Wärmewende in Gefahr?
Laut Zentralverband des deutschen Handwerks (ZDH) fehlen in Deutschland derzeit rund 250.000 qualifizierte Handwerkerinnen und Handwerker - auch und insbesondere im Sanitär-, Heizungs- und...