Asca

Organische Photovoltaik für energieeffiziente Architektur

Die Asca GmbH & Co. KG ist ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich organischer Photovoltaik (OPV).

Die organische Photovoltaik (OPV) lässt sich in diverse Anwendungen integrieren und ermöglichen visionäre Architekturprojekte. Quelle: Asca
Die organische Photovoltaik (OPV) lässt sich in diverse Anwendungen integrieren und ermöglichen visionäre Architekturprojekte. Quelle: Asca

Die gedruckten, leichten, flexiblen und semi-transparenten Solarfolien bieten außergewöhnliche Designfreiheit, hohe Energieeffizienz und ökologische Nachhaltigkeit. OPV eröffnet Architekten und Planenden völlig neue Möglichkeiten, erneuerbare Energien nahtlos in Gebäude (BIPV) zu integrieren, ohne Kompromisse bei Ästhetik oder Funktionalität einzugehen.

Ein Beispiel ist die Medienfassade am Novartis Campus in Basel. Dort wurden OPV-Module in eine beleuchtete Fassade integriert, die architektonische Eleganz und nachhaltige Energieerzeugung vereint. Die semi-transparenten Module schaffen eine individuell gestaltete Fassadenoberfläche, die Beleuchtung, Sonnenschutz und Tageslichteinfall miteinander kombiniert. Sie erfüllen anspruchsvolle visuelle und funktionale Anforderungen und fügen sich harmonisch in die moderne Architektur ein, ohne den Charakter eines typischen PV-Projekts zu haben.

Die flexiblen maßgeschneiderten Solarfolien für Fassaden, Glasdächer und Sonnenschutzsysteme lassen sich in diverse Anwendungen integrieren und ermöglichen visionäre Architekturprojekte.

Printer Friendly, PDF & Email
30.07.2024
Schwammstadt und Sonnenreflexion
Die Strategie für den Hitzeschutz in Stadtentwicklung und Bauwesen fasst zusammen, was von Stadtplanern und Bauingenieuren bereits getan sowie künftig notwendig wird.
27.09.2024
Forschung und Entwicklung
Für die gebäudeintegrierte Photovoltaik erforscht das Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP in einem neuen Projekt Produktionsverfahren, mit denen PV-Module mit Aluminiumbauteilen verbunden...
06.12.2024
Solarpreis 2024
Für die Anwendung von Fassaden-Solarflachziegeln und PV-Dachmodulen an zwei Holzhäusern des Bergischen Abfallwirtschaftsverbandes erhielten die Beteiligten von der Fakultät für Architektur der TH Köln...
20.06.2024
Virtuelle Realität
Ein interdisziplinäres Team der TU Graz revolutioniert die Planung nachhaltiger Gebäude. Mittels VR-Simulation werden die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Baumaßnahmen in Echtzeit sichtbar.
16.04.2025
Umweltbundesamt
Beim Thema Wärmepumpe gibt es noch immer viele Fragen – besonders bei Bestandsgebäuden: Geht das wirklich? Und lohnt es sich? Das UBA-Portal „So geht’s mit Wärmepumpen!“ zeigt , dass und wie es geht.
13.03.2025
Wärmewende im Gebäudesektor
Mittels serieller Sanierung und Nutzung von Fernwärme, Wärmepumpen und Photovoltaik sollen fünf Stadtquartiere mit insgesamt 800 Wohneinheiten klimaneutral werden.