Neue Trinkwasserverordnung veröffentlicht

Nun ist sie da: Mit Veröffentlichung im Bundesanzeiger am 23.06.2023 ist die 2. Verordnung zur Novellierung der Trinkwasserverordnung jetzt rechtsgültig.

Quelle: stock.adobe.com/Igor
Quelle: stock.adobe.com/Igor

Zur Umsetzung europarechtlicher Vorgaben wurden viele Änderungen durchgeführt, der Aufbau völlig neu strukturiert.

Der DVQST liefert das Wichtigste in Kürze:

  • Geänderter Rechtsbezug im Anwendungsbereich auf das Infektionsschutzgesetz
  • Erweiterte Begriffsdefinition von „Wasser für den menschlichen Gebrauch“
  • Neue Definition „Betreiber“ (bisher UsI) und „Nichttrinkwasseranlage“
  • Weitere Anzeigepflichten
  • Der technische Maßnahmenwert für Legionellen ist nun bei ERREICHEN von 100 KBE überschritten
  • Erweiterte Anforderungen an Wasserversorgungsanlagen
  • Grenzwert Blei reduziert, neue Anzeigepflicht für Installationsunternehmen
  • Strengere Vorgaben zu den Zwecken der Wasseraufbereitung
  • Konkretisierung bei zugelassenen Untersuchungsstellen (Labore + Probenahme)

Alle Einzelheiten in übersichtlicher Form liefert untenstehender Beitrag, der in Moderne Gebäudetechnik 06/2023 erschienen ist.

Die neue TrinkwV finden Sie hier

Ergänzend zur TrinkwV treten nun auch zwei UBA-Papiere in Kraft:

  • UBA-Empfehlung zur systemischen Untersuchung wurde aktualisiert
  • neue UBA-Liste der zugelassenen Aufbereitungsstoffe und Desinfektionsverfahren
Das Masterdokument der Trinkwasserhygiene
Der folgende Text ist auf Basis der durch den Bundesrat korrigierten Version der neuen TrinkwV entstanden. Die finale Version, ohne Korrekturen, stand...
Printer Friendly, PDF & Email
06.09.2024
Wärmewende
Geothermieanlagen, Wärmepumpen und Wärmespeicher sollen künftig schneller genehmigt werden. Das Bundeskabinett verabschiedete am Mittwoch den Entwurf zum Beschleunigungsgesetz.
22.01.2025
Allianz Freie Wärme
Die Kommunale Wärmeplanung (KWP) kommt langsam ins Rollen. Laut Angaben des Kompetenzzentrums Kommunale Wärmewende (KWW) in Halle beschäftigen sich etwas über ein Drittel der Kommunen, darunter alle...
13.06.2024
Zertifikat
Das iTG hat bestätigt, dass das Regelungssystem für den adaptiven digitalen hydraulischen Abgleich in Bestandsgebäuden gleichzusetzen ist mit dem hydraulischen Abgleich nach Verfahren B und...
23.10.2024
Molliné
Der neue Molliné Zähler WingStar® C3 I gehört zur Kompaktwärmezähler-Familie WingStar® C3 und ist das Nachfolgeprodukt der WingStar® S1 Baureihe.
23.05.2024
Hertek
Mit den neuen Multisensor-Meldern BIM573 und BIM574 stehen Anwendern noch mehr Einsatzmöglichkeiten offen.
15.01.2025
Viega
Mit dem Pressverbindersystem Raxofix bietet Viega eine Lösung für Heizungs- und Trinkwasserinstallationen sowohl für den Neubau als auch die Renovierung.