DBU

Mehr Energieeffizienz – von Kaffeeröstung bis Gebäudesanierung

Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) ruft zu einer Wärmewende und einem Paradigmenwechsel in der Energieversorgung auf.

Von Kaffeeröstung bis Gebäudesanierung: Auf der digitalen Jahrespressekonferenz der DBU stellten DBU-Generalsekretär Alexander Bonde, Abteilungsleiter Felix Gruber und Referatsleiterin Sabine Djahanschah anhand von DBU-Projekten vor, welches Potenzial Energiesparen, Energieeffizienz und der Ausbau erneuerbarer Energien für mehr Energiesicherheit, die Abkehr von fossilen Energieträgern und als Instrumente gegen Kriegsfolgen und Klimakrise. Foto: Kerstin Heemann/DBU
Von Kaffeeröstung bis Gebäudesanierung: Auf der digitalen Jahrespressekonferenz der DBU stellten DBU-Generalsekretär Alexander Bonde, Abteilungsleiter Felix Gruber und Referatsleiterin Sabine Djahanschah anhand von DBU-Projekten vor, welches Potenzial Energiesparen, Energieeffizienz und der Ausbau erneuerbarer Energien für mehr Energiesicherheit, die Abkehr von fossilen Energieträgern und als Instrumente gegen Kriegsfolgen und Klimakrise. Foto: Kerstin Heemann/DBU

Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) – mit 2,39 Mrd. Euro Stiftungskapital eine der größten Umweltstiftungen Europas – ruft zu einer Wärmewende und einem Paradigmenwechsel in der Energieversorgung auf. „Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine hat die Lage dramatisch verschärft“, sagte DBU-Generalsekretär Alexander Bonde am Montag auf der Jahrespressekonferenz der Stiftung. „Wir müssen schneller als geplant handeln. Die DBU will mit Lösungsoptionen zu einem Erfolg beitragen.".

Im Kampf gegen die Klimakrise und als zukunftsweisend für Energieversorgung, Energiesicherheit sowie bei der Abkehr von fossilen Energieträgern schlägt Bonde eine dreistrahlige Strategie vor: „Neben dem wichtigen beschleunigten Ausbau regenerativer Energien wie Wind, Wasser und Sonne müssen wir uns viel mehr als bisher um das Energiesparen und vor allem um Energieeffizienz kümmern“, so Bonde. „Das alles birgt großes Potenzial. Diese Energie-Schätze müssen wir heben. Die Sanierung alter Gebäude spielt dabei eine Riesen-Rolle.“ Und: Selbst Kaffeeröstung kann bei der Energieeffizienz behilflich sein. Die DBU fördert ein solches Projekt.

Erneuerbare Energien ausbauen

Der Handlungsbedarf beim Ausbau erneuerbarer Energien (EE) ist groß, so DBU-Abteilungsleiter Felix Gruber. Strom, Wärme und Verkehr in Deutschland brauchen rund 2277 Terawattstunden (TWh). Eine TWh sind eine Milliarde Kilowattstunden (kWh). Gruber: „Bislang haben erneuerbare Energien daran einen Anteil von 437 Terawattstunden, also lediglich 19,2 Prozent.“ Dazu DBU-Generalsekretär Bonde: „Wir müssen gemeinsam anpacken, um diesen Wert zu erhöhen, den Ausstoß klimaschädlicher Treibhausgase (THG) wie Kohlendioxid drastisch zu senken und am besten ohne fossile Energieträger wie Kohle und Gas Energieversorgung und -sicherheit zu gewährleisten.“

Enorme Einsparpotenziale im Industrie- und Gebäudebereich

Hintergrund dieses Appells sind auch die Pläne der Politik, wonach Deutschland bis 2030 den THG-Ausstoß um 65 % im Vergleich zu 1990 verringern soll und  allein beim Stromverbrauch ein EE-Anteil von 80 % angepeilt wird. Gruber: „Wir können das schaffen, die DBU skizziert mit verschiedenen innovativen Projekten Lösungswege – sowohl in Kooperation mit bereits etablierten Betrieben als auch mit jungen Start-ups.“ Es gebe „enorme Einsparpotenziale“ sowohl im Industrie- als auch im Gebäudebereich. Gruber nannte drei Lösungswege: Effizienzmaßnahmen, technische Weiterentwicklungen und Nutzung von künstlicher Intelligenz (KI).

„Ein Paradigmenwechsel bei der Energieversorgung in Deutschland ist unabdingbar. Die jetzigen Netze reichen in ihrer Trägheit nicht mehr aus", so Bonde. „Künftig wird sich der Energieverbrauch an der Energieproduktion orientieren müssen. Und es gilt, die unteren Netzebenen zu ertüchtigen – etwa durch KI, Steuerung und Sensoren.“ Das seitens der DBU mit rund 395.000 Euro geförderte Vorhaben „NetzWind“ solle zum Beispiel Energieversorgungsnetze stabilisieren und bei Spannungsschwankungen einen sogenannten Schwarzstart ermöglichen – also wie bei einem Kaltstart ein Netz aus dem Nichts wieder in Gang bringen.

Bestandssanierung und Kreislaufwirtschaft bei Gebäuden

„Wir wollen Türen für Neues öffnen, das Alte aber nicht vernachlässigen“, sagte Bonde. Bestes Beispiel dafür sei der Bausektor. Fast zwei Drittel der Gebäude bundesweit wurden vor 1977 errichtet – also bevor per Wärmeschutzverordnung die Dämmung von Dächern, Wänden und Kellerdecken vorgeschrieben wurde. Ziel der Bundesregierung sind aber klimaneutrale Gebäude in Deutschland bis 2045, also ohne THG-Ausstoß. „Holz ist ein Baustoff der Zukunft – nachhaltig für mehr Umwelt- und Klimaschutz. Deshalb fördern wir mit rund 492.000 Euro in der Hamburger Hafencity den Bau des höchsten Holzhochhauses Deutschlands", sagt DBU-Referatsleiterin Sabine Djahanschah. "Aber wir müssen auch ran an den alten Gebäudebestand, die umfassende Kreislaufwirtschaft muss zur Leitidee im Bauwesen werden.“

„Der Heizwärmebedarf bei Mehrfamilienhäusern kann zum Beispiel durch Sanierung von Gebäudehülle und Haustechnik auf ein Zehntel reduziert werden – von rund 250 auf 25 kWh pro Quadratmeter Wohnfläche und Jahr“, so Djahanschah. Von Sanierungsmaßnahmen in Nürnberg über das Start-up Lumoview bis hin zur energetischen Sanierung des Gymnasiums Sonthofen: Alle DBU-Förderprojekte leisten einen Beitrag zu mehr Energieeffizienz.

Printer Friendly, PDF & Email
24.01.2023
Thesenpapier
Ein Positionspapier des Fraunhofer Spin-offs Ampeers Energy stellt fünf Thesen dazu auf, wie die CO2-Reduktion in der Immobilienwirtschaft voranzutreiben ist.
10.07.2023
DENEFF warnt vor Attentismus
Ausgelöst durch das Politk-Chaos bricht nach Brancheninformationen die Nachfrage nach energetischen Gebäudesanierungen und Effizienzmaßnahmen in der Industrie deutlich ein.
03.02.2023
Studie „Die grüne Bauindustrie“
Laut der erschienenen Studie von BauInfoConsult „Die grüne Bauindustrie“, erwarten zwei von drei der 600 befragten Bauakteure bis 2027 ein großes Wachstumspotenzial bei PV-bedeckten Dachflächen.
28.11.2022
Studie
Eine im Auftrag des Deutschen Wasserstoffrats von Fraunhofer ISE und IEE erstellte Studie zu Pfadoptionen einer effizienten und sozialverträglichen Dekarbonisierung des Wärmesektors zeigt Optionen und...
19.01.2023
Fraunhofer ISE
Zur künftigen Nutzung einer fluktuierenden Stromerzeugung in Gebäuden hat das Fraunhofer ISE in mehreren Industrieunternehmen die Flexibilitätspotenziale des Gebäudebestandes untersucht und Hemmnisse...
29.03.2023
Energiewendedialog
Die Heizung im privaten Keller ist heute eine Frage der europäischen Sicherheit, sagt Bundesaußenministerin Annalena Baerbock zur Eröffnung des Energiewendedialogs in Berlin.