ISH 2025: SEW

Lösungen für energetische Sanierung

Die SEW® stellt vom 17. bis 21. März 2025 auf der ISH ihre Technologien für die energieeffiziente Sanierung, Revitalisierung und Modernisierung von Lüftungsanlagen vor.

Die Einbringung durch das historische Treppenhaus in die verwinkelte Technikzentrale des Konzerthaus Berlin am Gendarmenmarkt war dank der modularen GSWT-Technologie kein Problem. Bild: SEW GmbH
Die Einbringung durch das historische Treppenhaus in die verwinkelte Technikzentrale des Konzerthaus Berlin am Gendarmenmarkt war dank der modularen GSWT-Technologie kein Problem. Bild: SEW GmbH

Im Fokus stehen die Reduktion von CO2-Emissionen und die Steigerung der Betriebseffizienz.
Der von SEW entwickelte Gegenstrom-Schicht-Wärmetauscher (GSWT®) dient derenergetischen Optimierung bestehender Anlagen. Diese Technologie hilft, Energie einzusparen, Betriebskosten zu senken und Emissionen zu reduzieren. Durch die modulare Bauweise und demontierbare Wärmetauscher ist der Einsatz auch in schwer zugänglichen Lüftungszentralen möglich. Die Installation erfolgt über vorhandene Türen, wodurch bauliche Eingriffe, wie das Öffnen von Fassaden, vermieden werden. Dies ist inbesondere bei historischen Gebäuden von Vorteil.
SEW übernimmt die Planung und Verantwortung für das gesamte GSWT-System und koordiniert die Schnittstellen zu den anderen Gewerken. Die Montage, Inbetriebnahme und Befüllung erfolgen durch eigene geschulte Spezialisten.
Halle 8.0, Stand F58

Printer Friendly, PDF & Email
30.04.2025
ACO Haustechnik
Für Situationen mit sehr hohen Anforderungen an die Leistungsfähigkeit einer Hebeanlage hat ACO Haustechnik die neue Doppelpumpen-Hebeanlage ACO Muli-Nova DDP entwickelt.
03.03.2025
DGNB Kurzstudie
Sanierung schlägt Neubau – zumindest mit Blick auf die Klimawirkungen: Dies ist ein zentrales Ergebnis einer Kurzstudie der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB).
17.03.2025
UBA | BMWK
Um die Klimaziele zu erreichen, besteht für die Sektoren Gebäude und Verkehr weiter Handlungsbedarf.
15.05.2025
DGNB Gebäudestudie hebelt Vorurteil aus
Laut einer neuen Kurzstudie von DGNB und BPIE gibt es keine eindeutige Korrelation zwischen den Ökobilanzwerten und den Herstellungskosten von Immobilien.
10.10.2024
Techem Atlas für Energie, Wärme & Wasser 2023
Steigende Energiepreise und politische Sparappelle haben 2023 zu weniger Energieverbrauch in Wohngebäuden geführt. Trotz dieser Tatsache sind die Treibhausgasemissionen pro Wohnung aber weiterhin hoch...
13.06.2025
ETS-2
Ab 2027 tritt das neue Emissionshandelssystem (ETS-2) in Kraft. Eine neue Studie analysiert Kostenszenarien, die mit der neuen CO₂-Bepreisung auf Immobilieneigentümer zukommen können.