Stetiges Wachstum auf 100 Mitglieder, der Anstoß spannender Projekte und zahlreiche Vernetzungsmöglichkeiten prägten das erste Jahr des neuen Protagonisten der Smart Homes und Smart Buildings Branche.
Am Anfang stand die Vision, dem weltweit stärksten nationalen KNX Markt eine rechtlich eigenständige Heimat zu geben. Wie groß der Bedarf dafür war und ist, zeigte sich schon kurz nachdem 14 Gründungsmitglieder den Verein in Frankfurt/M. ins Leben gerufen hatten. Bereits vier Monate später fand die erste ordentliche Mitgliederversammlung mit 50 Mitgliedern statt. Noch vor dem einjährigen Bestehen wurde das 100. Mitglied begrüßt.
Die Zusammensetzung der Mitglieder spiegelt das Interesse aller am Bau und Betrieb von Gebäuden beteiligten Gruppen. Neben den Herstellern sind Handel, KNX Partner, Systemintegratoren, Installateure sowie Bauherren, Investoren, Architekten, Planer und Betreiber vertreten. Im Beirat werden die Gruppen von gewählten Vertretern repräsentiert. Das Ziel, eine Dialogplattform für alle Gestalter, Errichter und Betreiber von KNX Anwendungen zu schaffen, wurde damit bereits im ersten Jahr des Bestehens erreicht.
„Die ausgewogene Zusammensetzung des Beirats schafft eine gute Basis für unsere Projekte,“ erklärt Gründungsmitglied und Beiratssprecher Bastian Elsner (Elsner Elektronik),. „Erfolgreich haben wir, basierend auf den Projektideen der Mitglieder, sechs Projekte aus den Bereichen Energiemanagement, effiziente Inbetriebnahme und Aufklärung über den Nutzen des KNX-Standards gestartet.“
Ansporn für den weiteren Ausbau der KNX Technologie
Für Kornelia Katzenmeier (Futurasmus KNX Group), stellvertretende Sprecherin des Beirats, sind die bisherigen Erfolge ein Ansporn für den weiteren Ausbau der KNX Technologie: „Viele Herausforderungen unserer Zeit lassen sich mit vorhandenen KNX Entwicklungen lösen. Je mehr wir uns nun um die Qualifkation der Planer, Integratoren und des Handwerks kümmern, desto stärker können wir den Markt von den Vorteilen unserer Technologie überzeugen.“
Den ersten öffentlichen Auftritt absolvierte die KNX Deutschland mit einem institutionellen Stand auf der Light + Building 2022. Mit breiter Beteiligung aus der Mitgliederschaft folgten ein erster Gemeinschaftsstand auf der ISH 2023 sowie Ausstellungen auf der BAU 2023, der Smart Homes Pro Roadshow 2023 in München und Düsseldorf, der eltec 2023 sowie den Sonepar Partnertagen 2023. Weitere Ausstellungen sind auf der IFA 2023, der Smart Homes Pro Roadshow in Berlin sowie auf der Light + Building 2024 und weiteren regionalen Messen geplant.
Zum „KNX Energy Summit 2023“ lädt KNX Deutschland gemeinsam mit dem ZVEH vom 08.-09.11.2023 nach Hirschaid bei Bamberg ein. Im Fokus stehen intelligente Messsysteme, Energiemanagement, Sektorenkopplung, Buildung Information Modeling und Fragen des Energierechts und der technischen Regeln.