Hochschule

Hochschule Karlsruhe besetzt Stiftungsprofessur für Wärmepumpen

Prof. Dr.-Ing. Constanze Bongs ist neu berufene Stiftungsprofessorin für Wärmepumpen an der Hochschule Karlsruhe.

Neue Professorin für Wärmepumpen an der Hochschule Karlsruhe: Prof. Dr.-Ing. Constanze Bongs (Foto: Verena Lippok)
Neue Professorin für Wärmepumpen an der Hochschule Karlsruhe: Prof. Dr.-Ing. Constanze Bongs (Foto: Verena Lippok)

Zur Erreichung von Klimaschutzzielen im Gebäudesektor ist eine Transformation der Wärmeversorgung erforderlich. Vor dem Hintergrund neuer Gesetze wird dabei der Einsatz von Wärmepumpen auch in Bestandsgebäuden zunehmen.

Nun wurde an der Hochschule Karlsruhe (Die HKA) mithilfe mehrerer Unternehmen eine Stiftungsprofessur eingerichtet, die zum Sommersemester 2024 mit Prof. Dr.-Ing. Constanze Bongs besetzt werden konnte. Sie ist die erste Wärmepumpenprofessorin in Deutschland und nahm ihre Tätigkeit zum 1. März auf.

Im Rahmen ihrer Promotion im Themenfeld der Gebäudetechnik entwickelte und charakterisierte Charlotte Bongs am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg neuartige Wärmeübertrager, die mithilfe regenerativer Energie Luft entfeuchten können. Im Anschluss war sie am Fraunhofer ISE zunächst als Projektleiterin und dann als Gruppenleiterin tätig, zuletzt für die Gruppe Gebäudesystemtechnik. Hier war sie in zahlreichen nationalen und internationalen Projekten zum Einsatz energieeffizienter und erneuerbarer Gebäudetechnik aktiv und baute zudem ihren Forschungsschwerpunkt zum Einsatz von Wärmepumpen im Gebäudebestand auf. Von April 2023 bis Februar 2024 war sie als Professorin für Heiztechnik an der Berliner Hochschule für Technik tätig.

Die Stiftungsprofessur wird von den Unternehmen ait-group, Bosch Thermotechnik, Danfoss Climate Solutions, Stiebel Eltron Gruppe und der Vaillant Group finanziert. Zusätzliche Mittel wurden über eine Stiftung gespendet.

Printer Friendly, PDF & Email
08.05.2024
Runder Tisch und Konferenz
Der diesjährige Branchentreff der Infrarotheizungsbranche zeigte die Anwendungsbandbreite von Infrarotheizungen im Bestand und sinnvolle Kombinationen mit anderen Wärmeerzeugern.
25.04.2024
Fraunhofer IE
Sachsen und Brandenburg haben große Fernwärmenetze, die sich für Großwärmepumpen eignen würden. Potenziale, Hemmnisse im Weg und nachahmenswerte Beispiele beleuchtet eine aktuelle Studie im Auftrag...
05.10.2024
Online-Tools für die Energiewende
Mit dem „Solarisator“ können Eigenheimbesitzende den Autarkiegrad ihres PV-Systems inklusive Batteriespeicher, Wärmepumpe und Elektroauto ermitteln.
19.09.2024
Preisverleihung
Anlässlich des 15. Klima-Tags des Fachverbands Gebäude-Klima e.V. in Düsseldorf wurde von der gemeinnützigen Heinz Trox-Stiftung aus Neukirchen-Vluyn am 12. September 2024 der diesjährige Heinz Trox...
30.10.2024
Tiefe Geothermie
Ein neues Forschungsprojekt untersucht, wie potenzielle Geothermie-Standorte effizienter untersucht und die Akzeptanz der Technologie in der Bevölkerung verbessert werden kann.
24.02.2025
Geotherm 2025
Die GeoTHERM Offenburg am 20. und 21. Februar zog mit ihrem Konzept aus Messe und Kongress erneut Experten, Unternehmen und Entscheidungsträger aus aller Welt an.