Fraunhofer ISE

Fassadenelemente als Wärmequelle für Wärmepumpen

Das Fraunhofer-Institut ISE entwickelt derzeit gemeinsam mit Industriepartnern neuartige solarthermische Fassadenelemente als alternative Außeneinheit für Luft/Wasser-Wärmepumpen.

Ultrahochleistungsbeton-Muster mit Oberflächenstrukturen. Quelle: Fraunhofer ISE. | Rückseite eines TABSOLAR®-Elements mit bionischer FracTherm®-Kanalstruktur, seitlichen Sammelkanälen und Hydraulikanschlussbuchsen (oben) sowie Schnitt durch ein TABSOLAR®-Element (unten). Quelle: G.tecz Engineering GmbH
Ultrahochleistungsbeton-Muster mit Oberflächenstrukturen. Quelle: Fraunhofer ISE. | Rückseite eines TABSOLAR®-Elements mit bionischer FracTherm®-Kanalstruktur, seitlichen Sammelkanälen und Hydraulikanschlussbuchsen (oben) sowie Schnitt durch ein TABSOLAR®-Element (unten). Quelle: G.tecz Engineering GmbH

Tabsolar-Elemente sind solarthermische Komponenten aus Ultrahochleistungsbeton (UHPC), die als verglaste oder unverglaste Fassadenbekleidungselemente architektonisch gestaltet werden können. Die Elemente sind von Kanälen durchzogen, durch die ein Solarfluid fließt, das die Wärme durch Sonneneinstrahlung oder aus der Umgebung aufnimmt. Über einen Wärmetauscher wird diese an den Wärmepumpenkreislauf abgegeben. Das Design der Kanalstrukturen beruht auf einem vom Fraunhofer ISE entwickelten Verfahren, mit dem nahezu beliebige Formen mit einem gleichmäßig durchströmten Kanalnetzwerk versehen werden können. Sie führen zu einer gleichmäßigen Durchströmung bei geringem Energieaufwand für die Pumpe.

Die unverglaste Variante (Tabsolar Design) ist als Wärmepumpenquelle, für die Trinkwarmwasservorerwärmung oder für Schwimmbäder gedacht und kann durch Struktur und/oder Farbe gestaltet werden. Die verglasten und mit spektralselektiven Schichten versehenen Elemente Tabsolar Premium sind ähnlich wie klassische Solarthermiekollektoren für die Trinkwassererwärmung und die Heizungsunterstützung vorgesehen, da sie höhere Temperaturen erreichen.

Die vorgefertigten Fassadenelemente werden derzeit für vorgehängte hinterlüftete Fassaden (VHF) entwickelt, sind perspektivisch jedoch auch in Wärmedämmverbundsystemen oder Sandwichwandaufbauten vorstellbar. Im Gebäudeinnern sollen die Elemente in der Produktfamilie Tabsolar Heat & Cool als thermoaktive Bauteilsysteme (TABS), auch in Ergänzung mit einer klassischen Betonkernaktivierung, für die Heizung oder Kühlung zum Einsatz kommen.

Printer Friendly, PDF & Email
19.04.2023
Forschung und Entwicklung
Der Schweizer Modulbauer Megasol Energie AG lizensiert, die vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE entwickelte, MorphoColor®-Farbtechnologie für seine Solarmodule.
10.07.2023
Wirtschaft
Die Kessel AG schafft mit ihrem neuen Bürogebäude am Standort Lenting bei Ingolstadt Raum für moderne Arbeitswelten. Am 07. Juli feierte man Eröffnung.
16.02.2024
Forschungsprojekt SolarEnvelopeCenter
Das Forschungsprojekt SolarEnvelopeCenter entwickelt einfache und kostengünstige Lösungen für den Photovoltaik-Ausbau an Gebäudehüllen.
24.05.2023
Standpunkt
Im Rahmen der REACH-Verordnung will die EU rund 10.000 chemische Stoffe der PFAS-Gruppe verbieten. Das hätte wesentliche Auswirkungen auf die Industrie, befürchtet der VDMA.
25.03.2024
Exhausto by Aldes
Als neue gestalterische Ergänzung zur dezentralen Lüftungsgeräteserie DEX3000 präsentiert Exhausto den neuen Fassaden-Kombi-Luftdurchlass. Er integriert Luftein- und -auslass in einem Produkt.
19.05.2023
Erneuerbar heizen und kühlen
Im neu geplanten Logistikzentrum des Naturkosmetikherstellers Weleda kommen für das Heizen und Kühlen 100 % Erdwärme und Solarstrom zum Einsatz.