ratiotherm

Erweiterung für Wärmepumpe

Das Erweiterungsset AllQ für die Wärmepumpe WP Max-LoQ erhöht deren Quelltemperaturspektrum. Das System kann optimal in Kombination mit PVT-Hybridkollektoren eingesetzt werden, die im Gegensatz zu konventionellen Solarthermie-Kollektoren ganzjährig und auch nachts genutzt werden können.

PVT-Kollektoren vereinen die Vorteile einer Photovoltaik- und einer Solarthermie-Anlage indem sie sowohl Strom als auch Wärme aus der Sonnenstrahlung und zusätzlich aus der Luft gewinnen. Damit nutzen sie die vorhandene Fläche über einen patentierten Wärmetauscher auch auf der Unterseite und damit auf dreifache Weise. Quelle: Consolar GmbH
PVT-Kollektoren vereinen die Vorteile einer Photovoltaik- und einer Solarthermie-Anlage indem sie sowohl Strom als auch Wärme aus der Sonnenstrahlung und zusätzlich aus der Luft gewinnen. Damit nutzen sie die vorhandene Fläche über einen patentierten Wärmetauscher auch auf der Unterseite und damit auf dreifache Weise. Quelle: Consolar GmbH

Neben Wärme erzeugen PVT-Kollektoren auch Strom und können daher in Kombination mit einer Wärmepumpe effizient betrieben werden. Die Wärmepumpe WP Max-LoQ von ratiotherm erreicht selbst hohe Vorlauftemperaturen, arbeitet mit den Hybridkollektoren besonders geräuscharm und spart den Platz für ein herkömmliches Außenteil ein.

Das Erweiterungsset AllQ des Wärme- und Speichertechnologiespezialisten modifiziert den Solekreis der ratiotherm Wärmepumpe WP Max-LoQ; damit kann sie Umweltwärme von -15 bis hin zu 55 °C verarbeiten. Kurzzeitig ist sogar ein Quellspektrum bis zu 70 °C möglich. Diese flexible Bandbreite nutzt ratiotherm beispielsweise für ein innovatives und synergetisches System aus Wärmepumpe und Sonnenkraft. Hierfür werden PVT-Luft-Sole-Kollektoren des Technologieführers Consolar als lautlose Energiequelle der modifizierten WP Max-LoQ verwendet.

Zusätzlich zu ihrem breiten Quellspektrum arbeitet die Wärmepumpe WP Max-LoQ von ratiotherm mit Kältemitteln, die eine Vorlauftemperatur von bis zu 72 °C erlauben und ist damit für den Einsatz in Bestandsgebäuden geeignet. Über die serienmäßig integrierte Drehzahlregelung mittels Invertertechnik deckt die Wärmepumpe ein sehr breites Leistungsspektrum ab und passt sich stets flexibel und effizient dem aktuellen Wärmebedarf an. In Kombination mit dem Erweiterungsset AllQ sowie den PVT-Kollektoren von Consolar arbeitet die Wärmepumpe extrem leise.

Printer Friendly, PDF & Email
09.08.2024
ratiotherm
Die neue Wärmepumpe WP Max-HiQ WF06 von ratiotherm ist optimal auf die Platzverhältnisse und Bedürfnisse moderner Technikräume zugeschnitten und setzt dabei neue Maßstäbe in Sachen Leistungsfähigkeit...
16.05.2025
Kooperation
PVT-Spezialist Consolar und ZinCo, führend bei Dachbegrünung und Solar-Gründächern, arbeiten bei der Integration der patentierten Solink PVT-Wärmepumpenkollektoren auf Gründächern zusammen.
27.03.2025
ATEC
ATEC erweitert sein Gesamtportfolio mit einer ergänzenden Neuheit:
20.09.2024
Elco
Mit der neuen Aerotop® EVO (PLUS) LN bringt Elco eine neue Generation von Luft/Wasser Wärmepumpen für den gewerblichen Einsatz auf den Markt.
16.04.2025
Umweltbundesamt
Beim Thema Wärmepumpe gibt es noch immer viele Fragen – besonders bei Bestandsgebäuden: Geht das wirklich? Und lohnt es sich? Das UBA-Portal „So geht’s mit Wärmepumpen!“ zeigt , dass und wie es geht.
14.02.2025
ISH 2025: Brötje
Brötje präsentiert auf der Fachmesse ISH 2025 dem interessierten Fachpublikum neben Hybridheizungen auch seine neuen Luft/Wasser-Wärmepumpen BLW Mono.1 und BLW Pro.1