Erneuerbare Energien studieren

Digitaler Infotag am 26. Januar

#StudyGreenEnergy informiert über das Studium der erneuerbaren Energien und gibt Einblicke in Hochschulangebote im deutschsprachigen Raum.

Am 26. Januar informieren Hochschulen im deutschsprachigen Raum - darunter auch die FH Münster - in der digitalen Infoveranstaltung #StudyGreenEnergy über das Studium der erneuerbaren Energien. Quelle: FH Münster/Maxi Krähling
Am 26. Januar informieren Hochschulen im deutschsprachigen Raum - darunter auch die FH Münster - in der digitalen Infoveranstaltung #StudyGreenEnergy über das Studium der erneuerbaren Energien. Quelle: FH Münster/Maxi Krähling

Wer sich für einen Studiengang im Bereich der erneuerbaren Energien entscheidet, investiert in die Zukunft. „Das lohnt sich“, ist sich Prof. Dr. Peter Vennemann von der FH Münster sicher. „Man kann damit bei einer ganz großen Sache dabei sein – nämlich beim Umbau von einem fossilen zu einem regenerativen Energiesystem“, so der Fachmann für Windkraft, Wasserkraft, Energiewirtschaft und Energiespeicherung am Fachbereich Energie – Gebäude – Umwelt.

Dennoch sinken im deutschsprachigen Raum die Studierendenzahlen in diesem Bereich. Deshalb informiert das Netzwerk #StudyGreenEnergy, zu dem neben Vennemann und der FH Münster zahlreiche weitere Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz gehören, bei einem digitalen Info-Event am 26. Januar um 16 Uhr über die verschiedenen Studienangebote in Sachen regenerativer Energie.

Klaus Russell-Wells, Mitarbeiter in der Task Force Wärmewende der FH Münster und Betreiber des preisgekrönten YouTube-Kanals „Joul“, auf dem er wissenschaftliche Themen rund um erneuerbare Energien in Videos aufbereitet, führt in der Veranstaltung Interviews mit Ingenieur*innen, die ihre Erfahrungen in der Branche mitteilen:

Warum sollte man erneuerbare Energien studieren? Wie ist die aktuelle Situation in der Energieversorgung? Wie läuft so ein Studium eigentlich ab? Welche Aufgabenbereiche übernimmt man damit später – und wie sehen die Jobchancen generell aus? Diese und weitere Fragen beantwortet #StudyGreenEnergy. Per Kommentarfunktion können Fragen zudem direkt in den Chat gestellt werden. Im Anschluss informieren die beteiligten Hochschulen über ihre individuellen Angebote.

Weitere Informationen zur Beteiligung der FH Münster an dem Aktionstag findet man online unter fh.ms/studygreenenergy.

Video „Heizen: Warum wir Heizungen falsch verstehen“

von Klaus Russell-Wells, Ingenieur und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Energie • Gebäude • Umwelt der FH Münser

Printer Friendly, PDF & Email
14.09.2022
Hochschule
Für Bauingenieur*innen und Architekt*innen bietet die Hochschule zahlreiche Weiterbildungen zu aktuellen Themen an. Am 22. September richtet die FH Münster ihre nächste Weiterbildungsmesse aus.
16.02.2023
22. Sanitärtechnisches Symposium
Das diesjährige Fachymposium der Sanitärtechnik drehte sich um Trinkwasser, Wärme und Regenwasser.
13.09.2022
Verband
Um das Thema Building Information Modeling (BIM) für die Gebäudeautomation und Elektrotechnik durch den VDMA besser vertreten zu können, wurde am 8. September 2022 von 18 Firmen sowie 5 Hochschulen...
02.04.2020
Bis 2030 soll der Gebäudesektor 55 % und bis 2050 80- 95 % weniger CO2 emittieren, so die Ziele der Bundesregierung. Hier gibt es auch einen großen Bedarf bei industriellen Gebäuden wie etwa...
07.03.2023
FH Münster
Die 15. Steinfurter Bioenergiefachtagung der FH Münster behandelte die „Neuen Energiewelten“.
23.02.2023
FH Münster
An der FH Münster lernen Masterstudierende verschiedener technischer Fachrichtungen den Umgang mit BIM, der Technologie, die den Bausektor modernisiert und digitalisiert.