BTGA

Der Almanach 2022 ist da

Der Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung e.V. hat die 22. Ausgabe seines Almanachs veröffentlicht:

Im BTGA-Almanach 2022 werden aktuelle Trends der TGA-Branche präsentiert. Quelle: BTGA e.V.
Im BTGA-Almanach 2022 werden aktuelle Trends der TGA-Branche präsentiert. Quelle: BTGA e.V.

Der BTGA-Almanach 2022 zeigt auf 90 Seiten anschaulich und praxisorientiert die Innovationskraft der TGA-Branche und die Schlüsselposition, die sie für das Ausschöpfen von Energieeinsparpotenzialen einnimmt – vor allem im Bereich der Nichtwohngebäude. In dem Jahrbuch werden gebäudetechnische Energie- und Effizienzlösungen installierender Unternehmen vorgestellt, beispielsweise für die Gebäudeklimatisierung und -lüftung, für die Trinkwasserversorgung und für Heizungssysteme.

Unter den Autorinnen und Autoren sind neben Fachkundigen aus Wissenschaft und Forschung Profis aus dem Anlagenbau und der Industrie vertreten, aus den Mitgliedsunternehmen der BTGA-Organisation, ihren Landesverbänden und aus der Geschäftsstelle des BTGA. Die inhaltlichen Schwerpunkte des BTGA-Almanachs 2022 reichen von der Anlagentechnik bis zu Wirtschafts-, Rechts- und Normungsthemen.

Die Publikation steht kostenfrei zum Lesen zur Verfügung und kann auch als PDF heruntergeladen werden.

Printer Friendly, PDF & Email
16.05.2023
Geburtstag
Der BTGA - Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung e.V. feiert in diesem Jahr 125-jähriges Bestehen.
05.12.2022
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e.V.
Die GET Fachtagung „Abscheidetechnik: Erfahrungen • Lösungen • Sicherheiten“ im September auf der InfraTech 2022 bot Informationen zu Abscheideranlagen, einschlägigen Normen und Vorschriften und zu...
20.10.2023
Serielles und modulares Bauen 2.0
Der GdW hat mit Unterstützung des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie nach dem großen Erfolg der ersten Rahmenvereinbarung für serielles und modulares Bauen eine neue Rahmenvereinbarung 2.0...
12.04.2023
Science
Einer neuen Veröffentlichung im Wissenschaftsmagazin Science zufolge ist ein weltweiter Ausbauzuwachs der Photovoltaik von 25 % pro Jahr über die nächsten zehn Jahre Voraussetzung für ein global...
13.03.2023
DUH
Die Studie im Auftrag des BMWK hält einen klimaneutralen Gebäudebestand bis 2045 für möglich, wenn sofort gehandelt wird. Die DUH fordert volle Kraft für klimaneutralen Gebäudesektor.
07.02.2023
Deneff
In den letzten 10 Jahren hätten sich 50 Mrd. Euro Heizkosten im Gebäudebestand leicht vermeiden lassen, sagen Deneff und co2online und machen Vorschläge, wie es künftig gehen kann.