Das neue GEG: Möglichkeiten für die Industrie

Ab 01.01.2024 tritt das neue „Heizungsgesetz“ in Kraft. Die vielen Diskussionen haben Kunden verunsichert und selbst Fachleute müssen sich in die Vielzahl der möglichen Gesetzesauslegungen intensiv einarbeiten.

Bild: Schwank GmbH
Bild: Schwank GmbH

Was bei der Beheizung von Gewerbe- und Industriehallen ab Januar 2024 möglich und notwendig ist, lesen Sie hier.
Es gilt grundsätzlich, dass 65 % der Heizenergie ab dem Jahr 2024 regenerativ eingebrachten werden muss. Als regenerative Energien zählen Strom, Wasserstoff und Bio-Flüssiggas. Für Nichtwohngebäude wie Hallen über 4 m Raumhöhe, hat der Gesetzgeber einige Ausnahmen formuliert. Die Vorgaben werden schrittweise, abhängig ob es sich um Bestandsgebäude oder Neubauten handelt sowie von der Größe einer Stadt bzw. Kommune und der damit verbundenen Wärmeplanung, in Kraft treten. weiterlesen...

Printer Friendly, PDF & Email
02.07.2024
Bauwirtschaft
Die jährlich erhobenen Marktzahlen des BVF und des BDH spiegeln die große Verunsicherung der Verbraucher aufgrund der Debatte um das Gebäudeenergiegesetz (GEG) im Jahr 2023 wider.
27.08.2024
Klima- und Transformationsfond
Wie geplant, startet heute auch für die dritte und letzte noch offene Gruppe von Antragstellern die Einreichung von Anträgen für die neue Förderung von Heizungsanlagen.
12.07.2024
Energiespeicher
Das Sonnenhaus-Institut sieht sich durch die Konferenz des BVES bestätigt und weist nochmals auf die große Bedeutung von Wärmespeichern hin, die immer mehr in den Mittelpunkt rücken, um die Wärmewende...
10.04.2024
DAA WärmeIndex Q1 2024
Im ersten Quartal 2024 sieht DAA eine stark schwankende Nachfrage nach verschiedenen Heizungssystemen, von fossil bis erneuerbar. Was aber erneut deutlich wird: Förderungen und Interesse korrelieren...
11.02.2025
ISH 2025: Viega
Viega präsentiert auf der ISH 2025 wegweisende Lösungen für eine nachhaltige Zukunft. Der Messestand der „Wasserführenden Systeme“ stellt die Kernkompetenzen des Unternehmens in den Mittelpunkt...
31.10.2024
D-A-CH-Expertentreffen
Auf Einladung der Hochschule Luzern kamen im Herbst mehr als 20 interessierte Fachleute aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zum mittlerweile sehr gut etablierten „D-A-CH-Treffen Komfortlüftung...